Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2
    • Hauptmenü 4.3Kaiserslautern
      • Hauptmenü 4.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 4.3.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 4.3.3.2Fachbereiche
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Griechisch.
          • Informatik.
          • Latein.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Philosophie.
          • Physik.
          • Religion.
          • Sozialkunde.
          • Spanisch.
          • Sport.
          .
        • Hauptmenü 4.3.3.3Seiteneinstieg.
        • Hauptmenü 4.3.3.4Inklusion.
        .
      • Hauptmenü 4.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.3.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 4.3.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.3.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.4Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7Hauptmenü 4.8Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Kaiserslautern.  > Ausbildung.  > Fachbereiche.  > Sozialkunde

Fachbereich Sozialkunde

 Themen des Fachseminars (Auswahl)

  • Aufbau einer Unterrichtsstunde
  • Aufbau einer Unterrichtsreihe
  • Die Karikatur im Sozialkundeunterricht
  • Alternative Unterrichtseinstiege / Funktion des Einstiegs allgemein
  • Textarbeit Sek I und II, Operatoren, Analyseraster
  • Fachdidaktische Prinzipien
  • Überblick fachdidaktische Positionen und Entwicklungen
  • Tafelbild
  • Einsatz und Umgang mit Statistiken
  • Anfangsunterricht Sozialkunde in Sek I
  • Hausaufgaben
  • Epochalnoten, Notengebung allgemein
  • Schriftliche Überprüfungen, Kursarbeiten
  • Mikro- und Makromethoden in Sozialkunde - Theorie und Praxis
  • Pro- / Contra-Debatte / Planspiel / Erkundung
  • Interaktive Medien und Internet
  • Ökonomische Bildung als Teil des Politikunterrichts
  • Kreativer Sozialkundeunterricht
  • Wichtige Theorien: Sutor, Giesecke, Reinhardt, Deichmann, Hilligen, Schmiederer, etc.
  • Mündliche Examensprüfungen, Präsentationsprüfungen

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Sabine Müller. Letzte Änderung dieser Seite am  1. Oktober 2015. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz