Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2
    • Hauptmenü 4.3Kaiserslautern
      • Hauptmenü 4.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 4.3.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 4.3.3.2Fachbereiche
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Griechisch.
          • Informatik.
          • Latein.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Philosophie.
          • Physik.
          • Religion.
          • Sozialkunde.
          • Spanisch.
          • Sport.
          .
        • Hauptmenü 4.3.3.3Seiteneinstieg.
        • Hauptmenü 4.3.3.4Inklusion.
        .
      • Hauptmenü 4.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.3.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 4.3.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.3.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.4Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7Hauptmenü 4.8Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Kaiserslautern.  > Ausbildung.  > Fachbereiche.  > Sport

Fachbereich Sport

Themen:

  • Ausbildung im Studienseminar   
  • Unterricht hospitieren und beobachten   
  • Unterricht planen, durchführen und reflektieren
    • Grundsätze der Planung von Unterricht (Referenzpunkte, Lernziele)
    • Anlage eines Unterrichtsentwurfs
    • Durchführung von Unterricht
    • Übernahme eigenverantwortlichen Unterrichts
    • Planung eines Schulhalbjahres
    • Lehrplan, Stoffverteilungspläne
    • Planung und Auswertung von Unterrichtsreihen

  • Qualitätssicherung im Sportunterricht
    • Was ist guter Sportunterricht?
    • Steigerung der Effektivität, des Ertrags von Sportunterricht
    • Organisieren als Aspekt der Vorbereitung
    • Korrektur

  • Den Schulalltag bewältigen
    • Schulsportverweigerer – Atteste, Entschuldigungen, Sportzeug vergessen, Motivation
    • Sportunterricht aus der Schülerperspektive
    • Störungen, Konflikte, Gewalt im SU
    • Koedukation – Koinstruktion- Getrennt?
    • Jungenarbeit
    • Angst im SU
    • Differenzierung
    • Gesundheit
    • Sportaktivitäten an der Schule organisieren

  • Leistung diagnostizieren und messen
  • Soziales Lernen im Sportunterricht
    • Spielunterricht in der OS
    • Helfen und Sichern
    • Koedukation
    • Teamarbeit
    • Abenteuer- und Erlebnissport

  • Didaktisches Entscheiden, Handeln und Reflektieren
    • Didaktische Modelle des SU
    • Didaktische Konzeption der Lehrpläne SI, SII; incl. LK Sport

  • Methodisches Entscheiden, Handeln und Reflektieren
    • Methoden im SU, Offene und geschlossene Unterrichtsformen
    • Methodische Umsetzung eines mehrperspektivischen Unterrichts (Themenorientierung)
    • Formen und Funktionen der Bewegungskorrektur
    • Medieneinsatz im SU
    • Motorisches Lernen im SU, Biomechanik, Bewegungslernen

  • Sportspezifische Richtlinien und Pflichten kennen und umsetzen
    • Richtlinien im SU – Schulrecht – Sportspezifische Fragen
    • Aufgaben und Chancen der Fachkonferenz, Konferenzordnung
    • Sicherheit im SU
    • Unfallverhütung, Erste Hilfe
    • Sportstätten, Sportgeräte
    • Helfen und Sichern

  • Sich im Beruf des Sportlehrers entwickeln
    • Sportlehrer als Berater, bei Kurswahl, Berufswahl, Betreuung von Mannschaften
    • Aktuelle Themen der Entwicklung des Schulsports – Schulsportprogramme, Bildungsstandards
    • Sportlehrergesundheit – Belastungen im Beruf des Sportlehrers

Ausbildung im Studienseminar

 

Unterricht hospitieren und beobachten

 

Unterricht planen, durchführen und reflektieren

  • Grundsätze der Planung von Unterricht (Referenzpunkte, Lernziele)
  • Anlage eines Unterrichtsentwurfs
  • Durchführung von Unterricht
  • Übernahme eigenverantwortlichen Unterrichts
  • Planung eines Schulhalbjahres
  • Lehrplan, Stoffverteilungspläne
  • Planung und Auswertung von Unterrichtsreihen

Qualitätssicherung im Sportunterricht

  • Was ist guter Sportunterricht?
  • Steigerung der Effektivität, des Ertrags von Sportunterricht
  • Organisieren als Aspekt der Vorbereitung
  • Korrektur

Begleitende Praxismodule Sport

I Didaktische und methodische Erschließung ausgewählter Sportarten - Sportspiele

  • Handball und Basketball
    • Verbesserung der Spielfähigkeit in der Orientierungsstufe
    • Hinführung zum Mannschaftsspiel Handball in der 5. Klasse
    • Einführung des Korblegers in der 7. Klasse
    • Körpertäuschungen im Handballunterricht der Mittelstufe
    • Einführung gruppentaktischer Maßnahmen im Basketball (Oberstufe)

  • Fußball
    • Übungs- und Spielformen zum Erlernen der Techniken: Ballannahme und Passen (Kl. 6)
    • Verbesserung der Ballführung/Dribbling mit abschließendem Torschuss (Kl. 7)
    • Schulung der Rollenverteilung in der Spielsituation 7:7 oder 5:5 (MSS)
    • Durchführung der Mannverteidigung in der Abwehr und lösen aus derselben im Angriff (Kl. 9)

  • Volleyball und Badminton
    • Volleyball: UNO-Spiele zum Erlernen der Techniken: Pritschen und Baggern in Klasse 7
    • Volleyball: Vom DUO zum Minivolleyball in Klasse 8
    • Volleyball: Einführung in den Angriffsschlag in Klasse 9
    • Badminton: Einführung in den ÜK- und UH-Clear (hoher Aufschlag) in Klasse 10
    • Badminton: Einführung in  Drop und Smash in der MSS

II Didaktische und methodische Erschließung ausgewählter Sportarten - Individualsportarten

  • Gerätturnen
    • Turnen an Gerätelandschaften unter besonderer Berücksichtigung der Allgemeinen Motorischen Grundlagen (5. Klasse)
    • Rollen und Felgen an unterschiedlichen Geräten unter dem Aspekt Rhythmisierung (Mittelstufe)
    • Methodische Hinführung zu gestützten Sprüngen in Klasse 7
    • Übungsverbindungen am Boden unter besonderer Berücksichtigung von fließenden Übergängen (9./10. Klasse)
    • Methodische Übungsreihen zu freien und gestützten Überschlägen (Oberstufe)

  • Leichtathletik
    • Werfen und Springen in der Orientierungsstufe
    • Ausdauerlaufen in der Schule (alle Klassenstufen)
    • Methodik des Kugelstoßens in Klasse 8
    • Einführung in den Fosbury-Flop in der SI
    • Hinführung zum Hürdenlauf in der MSS

  • Schwimmen
    • Wassergewöhnung in Klasse 5 und Spielformen im Wasser
    • Einführung des Brustkraulschwimmens in Klasse 5
    • Verbesserung des Brustschwimmens in der Mittelstufe und Thematisierung des Startsprungs
    • Rückenschwimmen in der Mittelstufe und Einführung einer Wende
    • Delphinschwimmen in der Oberstufe

  • Gymnastik und Tanz
    • Rope Skipping in der Orientierungsstufe
    • Einführung in das Handgerät Ball und Erarbeitung einer Choreographie in der Mittelstufe
    • Einführung in Aerobic in einem Grundkurs 11
    • „Bodystyling“ in der Schule, Mittelstufe

III Didaktische und methodische Erschließung ausgewählter Sportarten – Trendsportarten

  • Nach Absprache: u.a. Ultimate Frisbee, Flagfootball






Ausbildung im Studienseminar

 

Unterricht hospitieren und beobachten

 

Unterricht planen, durchführen und reflektieren

  • Grundsätze der Planung von Unterricht (Referenzpunkte, Lernziele)
  • Anlage eines Unterrichtsentwurfs
  • Durchführung von Unterricht
  • Übernahme eigenverantwortlichen Unterrichts
  • Planung eines Schulhalbjahres
  • Lehrplan, Stoffverteilungspläne
  • Planung und Auswertung von Unterrichtsreihen

Qualitätssicherung im Sportunterricht

  • Was ist guter Sportunterricht?
  • Steigerung der Effektivität, des Ertrags von Sportunterricht
  • Organisieren als Aspekt der Vorbereitung
  • Korrektur

Diesen Bereich betreut E-Mail an Sabine Müller. Letzte Änderung dieser Seite am  4. August 2015. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz