Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3
    • Hauptmenü 4.4Koblenz
      • Hauptmenü 4.4.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.4.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.4.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 4.4.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.4.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.4.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 4.4.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.4.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7Hauptmenü 4.8Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Koblenz

Herzlich Willkommen auf der Homepage des Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien in Koblenz

Als Kernaufgabe bilden wir Referendarinnen und Referendare für das Lehramt an Gymnasien im Anschluss an das Universitätsstudium aus. Dabei erfolgt die Ausbildung praxisgeleitet und theoriebegleitet in Schule und Studienseminar.

Das Ziel der Ausbildung ist die Professionalisierung und damit die Berufsfähigkeit. Die Absolventinnen und Absolventen müssen in beiden Ausbildungsfächern und in allen Schulstufen den unterrichtlichen und schulischen Alltag an einer Schule mit gymnasialem Bildungsgang und damit die Aufgaben von Unterricht, Erziehung und Dienstgeschäft professionell bewältigen können.

Das Studienseminar bildet mit einem kompetenzorientierten Konzept Referendarinnen und Referendare für einen Unterricht aus, der seinerseits die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler im Zentrum hat. Das zu Grund liegende Unterrichts- und Ausbildungskonzept zeigt sich somit im Verständnis von Lernen und Lehren. Die Ausbildung erfolgt gestuft und in der Komplexität aller Handlungsfelder von Beginn an nach festgesetzten Standards und Ausbildungslinien.

Als Bezugs- und Referenzrahmen der Ausbildung dient ein Lehr-Lern-Modell, das konsequent den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellt. In Verbindung mit der gestuften Entwicklung professioneller Kompetenzen rücken damit Handlungssituationen in Ausbildung und Unterricht zentral in den Fokus.

Entsprechend unserem Verständnis als öffentlicher Dienstleister im Bereich der Lehrkräftebildung geben wir Einblick in das Ausbildungs- und Unterrichtsverständnis des Studienseminars. Demgemäß stellen wir Informationen und vor allem Ausbildungsunterlagen (Pflichtmodule und Wahlmodule) den Ausbildungsbeteiligten und auch der interessierten Öffentlichkeit gerne zur Verfügung.

Das Studienseminar Koblenz verfolgt ein Programm konsequenter Seminarentwicklung und stellt sich der Verpflichtung zur Entwicklung von Unterricht und Erziehung in Ausbildung und Schule.

Das Studienseminar Koblenz besteht aus einer Hauptdienststelle in Koblenz und einer Teildienststelle in Altenkirchen.

Neben der Lehrkräfteausbildung und Lehrkräfteweiterbildung ist das Studienseminar in der Nachqualifizierung von Lehrkräften sowie im Bereich der Lehramtsprüfungen einschließlich der Laufbahnwechselprüfungen sowie der EU-Anerkennungsverfahren tätig.

Personengebundene Daten stehen nur den Mitgliedern des Seminars im geschlossenen Bereich zur Verfügung.

Schnellzugriff

Pflichtmodule

Wahlmodule

Fachseminare

Schulcampus

SharePoint

Anträge / Formulare

Glossar zum Referendariat

 

 

Kontakt

Emil-Schüller-Str. 12

56068 Koblenz

Telefon: 0261-56737

E-MailMail

Diesen Bereich betreut E-Mail an Johannes Grünhag. Letzte Änderung dieser Seite am  6. September 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz