Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3
    • Hauptmenü 4.4Koblenz
      • Hauptmenü 4.4.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.4.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.4.3Ausbildung
        • Hauptmenü 4.4.3.1Berufspraxis
          • Pflichtmodule.
          • Wahlmodule.
          • Standardsituationen.
          • Methodenwerkzeuge.
          • Sachtexte lesen.
          • Guter Unterricht.
          • Schulrechtliche Regelungen.
          .
        • Hauptmenü 4.4.3.2Fachseminare.
        • Hauptmenü 4.4.3.3Informationen zur Ausbildung.
        .
      • Hauptmenü 4.4.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.4.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.4.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 4.4.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.4.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7Hauptmenü 4.8Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Koblenz.  > Ausbildung.  > Berufspraxis.  > Guter Unterricht

Guter Unterricht schafft Lerngelegenheiten

„Wollen Sie guten Unterricht gestalten?"
„Was ist denn guter Unterricht?“ 
"Wozu denn nun ein Modell zur Unterrichtsgestaltung?“

Diese drei Fragen umreißen die Zielsetzung des Buches, nämlich die Darstellung der Funktionalität des Lehr-Lern-Modells als praxistaugliches Modell für die Lehrkräfteausbildung und für das Lehrercoaching. Diesem Ziel geht das Buch in vier Hauptkapiteln nach:

1. Ein Lehr-Lern-Modell als Praxismodell

2. Mit dem Lehr-Lern-Modell Lernprozesse planen und arrangieren

3. Lernprozesse steuern

4. Das Lehr-Lern-Modell in den Fächern

Es gibt eine Fülle formulierter Kriterien, anhand derer Qualität von Unterricht gemessen und beschrieben wird. Mit dem Blick auf den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler und dessen Steuerung wenden sich die Kapitel des Buches einem Schlüssel für gelungenen Unterricht zu, der plausibel und handhabbar ist.
Unterrichtssituationen, die den Lernenden und den Lernprozess in den Mittelpunkt stellen, erweisen sich als maximal individuell und nachhaltig. Wie ein solcher Unterricht geplant und gesteuert werden kann, soll gezeigt werden. Allgemeine Ausführungen werden an zahlreichen Fachbeispielen veranschaulicht.

Allgemeine Informationen zum Lehr-Lern-Modell

 

Studienseminar Koblenz (Hrsg.): Guter Unterricht schaftt Lerngelegenheiten. Ein Lehr-Lern-Modell für die Lehrerausbildung und das Lehrercoaching.
Norderstedt: BoD 2016. 240 S.

Inhaltsverzeichnis

Zur Bestellung

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Johannes Grünhag. Letzte Änderung dieser Seite am 10. März 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz