Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3
    • Hauptmenü 4.4Koblenz
      • Hauptmenü 4.4.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.4.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.4.3Ausbildung
        • Hauptmenü 4.4.3.1Berufspraxis
          • Pflichtmodule.
          • Wahlmodule.
          • Standardsituationen.
          • Methodenwerkzeuge.
          • Sachtexte lesen.
          • Guter Unterricht.
          • Schulrechtliche Regelungen.
          .
        • Hauptmenü 4.4.3.2Fachseminare.
        • Hauptmenü 4.4.3.3Informationen zur Ausbildung.
        .
      • Hauptmenü 4.4.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.4.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.4.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 4.4.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.4.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7Hauptmenü 4.8Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Koblenz.  > Ausbildung.  > Berufspraxis.  > Methodenwerkzeuge

Methodenwerkzeuge

Zum Aufhängen eines Bildes (Ziel) schlagen Sie einen Nagel (Inhalt) mit einem Hammer (Werkzeug) in die Wand. Zur Beschreibung (Ziel) eines Experimentes (Inhalt) brauchen die Schüler ein Werkzeug, z.B. eine Bildfolge.

Methoden-Werkzeuge sind lehrergesteuerte oder schüleraktive Verfahren, Materialien, Hilfsmittel zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen. Methoden-Werkzeuge sind weitgehend inhaltsunabhängig, ihr Einsatz muss situationsspezifisch didaktisch begründet werden und zielführend sein. Mit Methoden-Werkzeugen können anregende, herausfordernde und die Bedürfnisse der Schüler und Schülerinnen berücksichtigende Lernsituationen gestaltet werden.

Leisen, Josef: Methoden-Handbuch DFU. Bonn: Varus-Verlag 1999 und 2003

 

Methoden-Werkzeuge im Unterricht

  • Steckbrief der Methoden-Werkzeuge

     

  • 1 Wortliste
  • 2 Wortgeländer
  • 3 Sprechblasen
  • 4 Lückentext
  • 5 Wortfeld
  • 6 Textpuzzle
  • 7 Bildsequenz
  • 8 Filmleiste
  • 9 Fehlersuche
  • 10 Lernplakat
  • 11 Mind-Map
  • 12 Ideennetz
  • 13 Blockdiagramm
  • 14 Satzmuster
  • 15 Fragemuster
  • 16 Bildergeschichte
  • 17 Worträtsel
  • 18 Strukturdiagramm
  • 19 Flussdiagramm
  • 20 Zuordnung
  • 21 Thesentopf
  • 22 Dialog
  • 23 Abgestufte Lernhilfen
  • 24 Archive
  • 25 Heißer Stuhl
  • 26 Domino
  • 27 Memory
  • 28 Würfelspiel
  • 29 Partnerkärtchen
  • 30 Kettenquiz
  • 31 Zwei aus Drei
  • 32 Stille Post
  • 33 Begriffsnetz
  • 34 Kartenabfrage
  • 35 Lehrer-Karussell
  • 36 Kärtchentisch
  • 37 Schaufensterbummel
  • 38 Kugellager
  • 39 Expertenkongress
  • 40 Aushandeln

40 Methoden-Werkzeuge aus: 
Leisen, Josef: Methoden-Handbuch DFU. Bonn: Varus-Verlag 1999 und 2003

  • Verlagsprospekt und Bestellschein
  • Steckbrief der Methoden-Werkzeuge
  • Charakteristika der Methoden-Werkzeuge
  • Methoden-Werkzeuge im Unterricht

Diesen Bereich betreut E-Mail an Johannes Grünhag. Letzte Änderung dieser Seite am 19. Oktober 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz