Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3
    • Hauptmenü 4.4Koblenz
      • Hauptmenü 4.4.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.4.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.4.3Ausbildung
        • Hauptmenü 4.4.3.1Berufspraxis
          • Pflichtmodule.
          • Wahlmodule.
          • Standardsituationen.
          • Methodenwerkzeuge.
          • Sachtexte lesen.
          • Guter Unterricht.
          • Schulrechtliche Regelungen.
          .
        • Hauptmenü 4.4.3.2Fachseminare.
        • Hauptmenü 4.4.3.3Informationen zur Ausbildung.
        .
      • Hauptmenü 4.4.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.4.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.4.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 4.4.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.4.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7Hauptmenü 4.8Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Koblenz.  > Ausbildung.  > Berufspraxis.  > Sachtexte lesen

Sachtexte lesen

„Im Fach X müssen wir im Text erst die Schlüsselwörter heraussuchen und im Fach Y müssen wir immer erst alles überfliegen und dann Fragen stellen.“ Dieses Schülerzitat verweist darauf, dass Lesende im Unterricht mit höchst unterschiedlichen Herangehensweisen und Leseaufträgen konfrontiert werden.

„Im Fachseminar A habe ich einen anderen Umgang mit Texten gelernt als im Fachseminar B.“ Die Feststellung einer Referendarin verweist darauf, dass auch in der Lehrerausbildung je nach Fach und Ausbilder u. U. verschiedene Lesestrategien im Umgang mit Texten empfohlen und trainiert werden.

„Lesen von Sachtexten“ ist zweifellos ein Thema aller Fächer. Zukünftige Lehrkräfte müssen unbedingt in der Didaktik und Methodik des Leseverstehens von Sachtexten ausgebildet werden. Es ist ebenso erstaunlich wie unverständlich, dass es sowohl in der Lesedidaktik als auch in der Lehrerausbildung bislang kaum Bemühungen gab, die Strategien im Umgang mit Sachtexten der einzelnen Fächer auf Gemeinsamkeiten hin zu überprüfen, gemeinsame Sprachregelungen zu finden, Herangehensweisen abzugleichen und voneinander zu lernen. Diesem Anliegen hat sich das Studienseminar Koblenz in einem Seminarentwicklungsprojekt angenommen und in einer Buchveröffentlichung zum Abschluss gebracht.

Das Buch ist eine praxisorientierte Handreichung zum Einsatz von Sachtexten im Unterricht. Zehn Lesestrategien bilden durchgängig den gemeinsamen Kern der Praxisbeispiele.

Zehn Lesestrategien 
Strategie 1: Fragen zum Text beantworten
Strategie 2: Fragen an den Text stellen
Strategie 3: Den Text strukturieren
Strategie 4: Den Text mit dem Bild lesen 
Strategie 5: Den Text farborientiert markieren 
Strategie 6: Den Text in eine andere Darstellungsform übertragen 
Strategie 7: Den Text expandieren
Strategie 8: Verschiedene Texte zum Thema vergleichen
Strategie 9: Schlüsselwörter suchen und den Text zusammenfassen
Strategie 10: Das Fünf-Phasen-Schema anwenden

Sachtexte lesen - Kurzfassung

Zehn Lesestrategien - Kurzfassung

 

 

 

Studienseminar Koblenz (Hrsg.): Sachtexte lesen im Fachunterricht der Sekundarstufe. Seelze-Velber: Kallmeyer - Klett 2009. 232 S.

 

Inhaltsverzeichnis

Rezension

Zur Bestellung beim Verlag

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Johannes Grünhag. Letzte Änderung dieser Seite am 19. Oktober 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz