Fachseminar Chemie
Das Lehr-Lern-Modell in den Fachseminaren Mathematik und Naturwissenschaften
Standards und Leitlinien
Die Ausbildung im Fachseminar Chemie
- Themenplan Chemie Kurs 2022-2024
- Energieträgerkonzept im ChU
- Skript Texte im ChU
- Mindmap_Mündliches Abitur
- Didaktische Rekonstruktion - Beispiel Sek. I
- Didaktische Rekonstruktion - Beispiel Sek. II
- Didaktische Rekonstruktion - Planungshilfe leer
Planungs- und Reflexionsinstrumente
- Hospitationskarten
- Planungshilfe nach LLM
- Reflexion einer Stunde nach LLM-Vorlage
- Konstruktives Feedback zum Unterricht geben
Steuerungselemente fuer die Moderation
- Übersicht der Moderationsstrategien
- Phasengerechtes Moderieren
- Empfehlungen zur Verhandlung von Lernprodukten
- Methodenwerkzeug 1_Kriteriengeleiteter Vergleich_Beispiel Massenerhaltung
- Methodenwerkzeug 3_Beispiel-Lösung
- Video-Reflexion
Sicherheitsvorschriften im Chemie-Unterricht
- Verwaltungsvorschrift_Sicherheit im Unterricht_RLP_ 2016
- Sicherheit im Unterricht_Hinweise_Links_RLP_18.04.2016
- Richtlinien_Sicherheit_im_Unterricht_KMK_2013
Unterrichtsentwürfe
- Beispielentwurf Sek. I nach LLM
- Beispielentwurf Sek. II nach LLM
- Kurzentwurf Sek. I - Schwerpunkt Erkenntnisgewinnung
- Kurzentwurf Sek. I - Schwerpunkt Kommunikation
- Empfehlungen Entwurfsgestaltung
Unterrichtsmaterialien
- Resonanzabsorption Glühlampe
- Resonanzabsorption Na-Lampe
- Beispielhaftes Lernprodukt: Erklärvideo zur Resonanzabsorption
- Arbeitsblatt 1 - sprachsensibel unterrichten
- Arbeitsblatt 2a - sprachsensibel unterrichten
- Arbeitsblatt 2b - sprachsensibel unterrichten
- Arbeitsblatt 3 - sprachsensibel unterrichten
- Lösung Arbeitsblatt 3 - sprachsensibel unterrichten