Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3
    • Hauptmenü 4.4Koblenz
      • Hauptmenü 4.4.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.4.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.4.3Ausbildung
        • Hauptmenü 4.4.3.1Berufspraxis.
        • Hauptmenü 4.4.3.2Fachseminare.
        • Hauptmenü 4.4.3.3Informationen zur Ausbildung.
        .
      • Hauptmenü 4.4.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.4.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.4.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 4.4.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.4.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7Hauptmenü 4.8Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Koblenz.  > Ausbildung.  > Informationen zur Ausbildung

Informationen zur Ausbildung

Mit den Informationen möchten wir Ihnen den Start und das Einleben im Studienseminar erleichtern.

  • Glossar zum Referendariat

Landesverordnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung bildet den Rahmen auf der Verordnungsebene in der die Ausbildung und die zweite Staatsprüfung stattfinden.

  • Landesverordnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien 

Dienst- und Konferenzordnung der Staatlichen Studienseminare

Die Dienst- und Konferenzordnung bildet den Rahmen für die dienstliche Arbeit in der Ausbildung.

  • Verwaltungsvorschrift

Hinweise zur Bilingualen Ausbildung

Referendarinnen und Referendare mit einer modernen Fremdsprache und einem Sachfach können unter bestimmten Bedingungen und freiwillig eine bilinguale Zusatzausbildung absolvieren.

  • Rundschreiben des MBWW vom 6.11.95 zur bilingualen Ausbildung (Amtsblatt 1995, 525-526)
  • Merkblatt zur Ausbildung für den bilingualen Unterricht

Informationen für Bewerberinnen und Bewerber für den Seiteneinstieg

In Bedarfsfächern werden Seiteneinsteiger eingestellt und am Studienseminar Koblenz ausgebildet. Bewerbungen und Informationen unter folgenden Adressen:

  • Informationen der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD)
  • Informationen des Ministeriums für Bildung (MB)

Verwaltungsvorschrift für die Pädagogische Zusatzausbildung und Prüfung für Seiteneinsteiger

In Bedarfsfächern findet eine Ausbildung und die Prüfung für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger statt.

  • Landesverordnung über die pädagogische Zusatzausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Seiteneinstieg (Lehrkräfte-Seiteneinstiegsverordnung)
  • Pädagogische Zusatzausbildung für Lehrkräfte im Seiteneinstieg (Verwaltungsvorschrift)

Lehrkräfte-Wechselprüfung

Unter bestimmten Bedingungen kann durch eine Lehrkräfte-Wechselprüfung die Lehrbefähigung für das Lehramt an Gymnasien erworben werden.

  • Lehrkräfte-Wechselprüfungsverordnung

EU-Anerkennungslehrgang

Unter bestimmten Bedingungen kann im Ausland erworbenes Diplom anerkannt werden.

  • EU-Lehrämter-Anerkennungsverordnung

Gesetze - Verordnungen - Verwaltungsvorschriften

Die für den Schulbereich relevanten Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften finden Sie unter:

  • Landesrecht Online

Diesen Bereich betreut E-Mail an Johannes Grünhag. Letzte Änderung dieser Seite am 27. Juli 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz