Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3
    • Hauptmenü 4.4Koblenz
      • Hauptmenü 4.4.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.4.2Seminarprogramm
        • Hauptmenü 4.4.2.1Das Lehr-Lern-Modell.
        • Hauptmenü 4.4.2.2Leitbild.
        • Hauptmenü 4.4.2.3Standards.
        • Hauptmenü 4.4.2.4Entwicklungsthemen.
        • Hauptmenü 4.4.2.5Aktivitäten.
        • Hauptmenü 4.4.2.6Evaluation.
        .
      • Hauptmenü 4.4.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 4.4.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.4.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.4.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 4.4.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.4.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7Hauptmenü 4.8Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Koblenz.  > Seminarprogramm.  > Aktivitäten

Umsetzung in Aktivitäten

Die Umsetzung der einzelnen Entwicklungsthemen erfolgt in Aktivitäten.

Aktivitäten zum Entwicklungsthema 1: Ausbildung für die Schule von morgen

Aktivität 1.1: Die IGS als Ausbildungsort

Die Arbeitsgruppe leuchtet die Charakteristika der Schulform „IGS“ aus, prüft deren Ausbildungsrelevanz für den gymnasialen Vorbereitungsdienst und konzipiert auf den Dienst an einer IGS zielende Ausbildungsmodule mit konkreten Vorschlägen und Materialien für die fachdidaktischen und berufspraktischen Seminare.

Aktivität 1.2: Das gymnasiale Profil

Die Arbeitsgruppe erörtert vor dem Hintergrund der Veränderungen in der Ausbildungs- und Schullandschaft die Frage nach dem gymnasialen Profil von Unterricht und in der Lehrerausbildung, formuliert Kernpunkte gymnasialen Unterrichts sowie gymnasialer Lehrerausbildung und entwickelt Grundsätze zur Umsetzung des gymnasialen Profils in Ausbildung und Unterricht.

Aktivität 1.3: Praxis GL in der IGS

Die Arbeitsgruppe erkundet Inhalte, Strukturen und Anforderungen des Faches Gesellschaftslehre (GL) in Theorie und Praxis und gleicht die Besonderheiten und Rahmenbedingungen mit den gymnasialen Einzelfächern Erdkunde, Sozialkunde und Geschichte ab. Sie entwickelt auf der Basis der grundlegenden Bedeutung der Zusammenführung der je fachspezifischen Perspektiven Ausbildungseinheiten mit konkreten Vorschlägen und Materialien im Sinne einer Ausbildung für das Fach Gesellschaftslehre und erprobt diese.

Aktivitäten zum Entwicklungsthema 2: Unterrichten in digitalen Lernumgebungen

Aktivität 2.1: Einsatz und Mehrwert

Die Arbeitsgruppe erörtert den Mehrwert und den Nutzen des Einsatzes digitaler Medien und berücksichtigt dabei die schulischen Rahmenbedingungen, die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und die schulpolitischen Vorgaben auf Bundes- und Landesebene stets bezogen auf die Förderung des Lernens von Schülerinnen und Schülern. Sie sichtet dabei die gegebene Infrastruktur und entwickelt Vorschläge zur Optimierung. Über die Sichtung und Erprobung vorhandener Formate und Tools hinaus entwickelt sie auch in Kooperation mit externen Partnern neue Formate und Tools von digitalen Lernumgebungen.

Aktivität 2.2: Ausbildungsmodule

Die Arbeitsgruppe identifiziert und konzipiert Ausbildungseinheiten, die zum Aufbau und zur Förderung des Unterrichtens in digitalen Lernumgebungen erforderlich sind. Hierzu entwickelt sie neue Ausbildungsmodule, modifiziert vorhandene in der Doppelperspektive von Unterricht und Ausbildung und erprobt diese.

Aktivitäten zum Entwicklungsthema 3: Demokratie-Erziehung in Unterricht und Ausbildung

Aktivität 3.1: Demokratische Grundwerte

Die Arbeitsgruppe erörtert zentrale demokratische Grundwerte, die für die Demokratie-Erziehung in Unterricht und Ausbildung erforderlich sind. Hierzu setzt sie sich mit die Demokratie fördernden Unterrichtsgegenständen ebenso auseinander wie mit der im Agieren sich zeigenden demokratischen Haltung von Lehrkräften.

Aktivität 3.2: Ausbildungsbestandteile

Die Arbeitsgruppe wertet vorhandene konkrete unterrichtliche Konzepte und außerunterrichtliche Aktivitäten aus und entwickelt Vorschläge zur Gestaltung von Unterricht und außerunterrichtlichen Aktivitäten mit dem Ziel der Demokratie-Erziehung. Für den Unterricht wird die Auseinandersetzung mit Materialien und Lerngegenständen ebenso wie die konkrete Gestaltung von Lernprozessen, die die Kontroversität fördern und Einseitigkeiten und Eindimensionalitäten verhindern, im Mittelpunkt stehen. Demokratische Partizipationsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler und außer-unterrichtliche Aktivitäten zur Demokratie-Erziehung sollen in ihrer Gestaltung diskutiert und auf die Steigerung der Wirksamkeit befragt werden.

Aktivität 3.3: Vernetzung mit Schulen

Dieses Entwicklungsthema ist in besonderer Weise für die Vernetzung und die gelingende Kooperation mit den Ausbildungsschulen geeignet. Insbesondere die Diskussion über zentrale demokratische Grundwerte und auch der Austausch über außerunterrichtliche Aktivitäten und demokratische Partizipationsmöglichkeiten bieten sich für die Vernetzung an.

Aktivitäten zum Entwicklungsthema 4: Ausbilden mit dem Lehr-Lern-Modell

Aktivität 4.1: Didaktischer Diskurs

Die Arbeitsgruppe sichtet neuere didaktische Entwicklungen und befragt sie auf ihre mögliche Einbindung in das Ausbilden mit dem Lehr-Lern-Modell. Hierzu können die Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion und mit einer instruktiven Basiswissens-vermittlung ebenso gehören wie eine Problematisierung des Umgangs mit den Begrifflichkeiten des Lehr-Lern-Modells.

Aktivität 4.2: Seminardidaktik

Die Arbeitsgruppe setzt sich mit der in der Ausbildung etablierten Seminardidaktik im Sinne des Lernens am Modell auseinander. Sie gleicht Intentionen und Gegebenheiten ab und entwickelt Vorschläge zur Stärkung des Lernens am Modell.

Aktivität 4.3: Stärkenorientierung

Die Arbeitsgruppe sichtet vorhandene Konzepte der Stärkenorientierung und des Aufbaus von Könnensbewusstsein zur Förderung der Selbstständigkeit von Lehrkräften und bezieht diese auf die Ausbildungskultur des Studienseminars und auf das konkrete Ausbilden im Studienseminars.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Johannes Grünhag. Letzte Änderung dieser Seite am  9. Januar 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz