Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3
    • Hauptmenü 4.4Koblenz
      • Hauptmenü 4.4.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.4.2Seminarprogramm
        • Hauptmenü 4.4.2.1Das Lehr-Lern-Modell.
        • Hauptmenü 4.4.2.2Leitbild.
        • Hauptmenü 4.4.2.3Standards.
        • Hauptmenü 4.4.2.4Entwicklungsthemen.
        • Hauptmenü 4.4.2.5Aktivitäten.
        • Hauptmenü 4.4.2.6Evaluation.
        .
      • Hauptmenü 4.4.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 4.4.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.4.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.4.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 4.4.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.4.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7Hauptmenü 4.8Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Koblenz.  > Seminarprogramm.  > Evaluation

Die Evaluation

Die externe Evaluation des Studienseminars Koblenz nach dem Mainzer Modell

In dem Zeitraum August 2001 bis Mai 2003 wurde am Studienseminar Koblenz eine umfangreiche interne und externe Evaluation durchgeführt. In dem externen Gutachten heißt es:

"Die externe Evaluation des Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien Koblenz ist die erste dieser Art in der deutschen Lehrerbildung. Damit hat das Studienseminar eine Pionierrolle übernommen und etwas verwirklicht, was in der Kritik seit langem gefordert worden ist, nämlich eine Qualitätsprüfung, die eine Aussensicht anlegt und von unabhängigen Experten durchgeführt wird. Die Gutachter anerkennen den damit verbundenen Mut und die mit der Evaluation dokumentierte Innovationsbereitschaft ausdrücklich."

Die gesamte Evaluation des Studienseminars Koblenz wurde professionell durchgeführt vom Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre an der Universität in Mainz. Die Evaluation nach dem Mainzer Modell ist dreistufig angelegt und umfasst:

  • eine interne Evaluation,
  • eine daran anschließende externe Evaluation als Begutachtung durch eine externe Gutachtergruppe,
  • eine Zielvereinbarung zwischen den beteiligten Parteien.

Dokumente und Ergebnisse der Evaluation nach dem Mainzer Modell

  • Kurzbericht über die Evaluation
    (erschienen in: Seminar ? Lehrerbildung und Schule 4(2003), S. 13-21)
  • Ablauf der internen und externen Evaluation
  • Inhaltsverzeichnis des internen Evaluationsberichtes
    (Der 156 Seiten umfassende interne Bericht steht dienstlich interessierten Personen und Institutionen auf Anfrage zur Verfügung)
  • Externer Evaluationsbericht
  • Empfehlungen des Zentrums für Qualitätssicherung- und entwicklung
  • Konsequenzen aus der Evaluation
    (Selbstverpflichtung des Studienseminars und Wünsche an das Ministerium und die Schulbehörde)
  • Vereinbarungen des Studienseminars mit den Ausbildungsschulen und der Schulbehörde
  • Standards in der Lehrerbildung

Methoden zur Evaluation der Ausbildung in Studienseminaren

Für die Ausbildung an Studienseminaren gibt es inzwischen eine Reihe von Evaluationsmethoden, die mit jeweils spezifischen Vor- und Nachteilen.

  • Methoden zur Evaluation
  • Elektronischer Fragebogen zum Berufspraktischen Seminar (vormals Allgemeines Seminar)
  • Elektronischer Fragebogen zum Referendariat aus der Berufsperspektive
  • Anonymisiertes privates Feedback an Seminarleitung
  • Anonymisiertes Feedback an Ausbilder
  • Kumulative Gesprächsrunden I
  • Kumulative Gesprächsrunden II
  • Sprechende Tischdecke
  • Themenfolien
  • Offene Stellungnahme in Kleingruppen
  • Reflexionsbogen
  • Persönliches Feedback
  • Moderationsmethode

Diesen Bereich betreut E-Mail an Johannes Grünhag. Letzte Änderung dieser Seite am 20. Februar 2018. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz