Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3Hauptmenü 4.4Hauptmenü 4.5
    • Hauptmenü 4.6Landau
      • Hauptmenü 4.6.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.6.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.6.3Ausbildung
        • Hauptmenü 4.6.3.1Referendariat.
        • Hauptmenü 4.6.3.2Fachseminare
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Latein.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Philosophie.
          • Physik.
          • Religion (eR).
          • Religion (kR).
          • Sozialkunde.
          • Spanisch.
          • Sport.
          .
        • Hauptmenü 4.6.3.3Rechtliche Grundlagen.
        .
      • Hauptmenü 4.6.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.6.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.6.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 4.6.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.6.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.7Hauptmenü 4.8Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Landau.  > Ausbildung.  > Fachseminare.  > Bildende Kunst

Fachseminar Bildende Kunst

Fachleiter: Florian Peris, StD

 

Kontakt: E-Mailflorian.peris(at)das-hier-loeschen.gym-ld.semrlp.de

 

 

"Die Aufgabe der Kunst besteht darin, Türen zu öffnen, wo sie keiner sieht."

                                                                                                                      Peter Weibel

 

 

 Themenschwerpunkte im Fachseminar Bildende Kunst

  • StARTer-Kit für den Schulalltag im Fach BK; Das Landauer Relief
  • Planung von Einzelstunden/Doppelstunden I (Praxisstunde)
  • Planung von Einzelstunden/Doppelstunden II (Theoriestunde; z.B. Methoden der Bildbetrachtung, ...)
  • Das Fach Kunst und die Kunstlehrkraft in der Schulgemeinschaft
  • Grundfragen der Leistungsbeurteilung
  • Lernziele, Lehrpläne
  • Medieneinsatz im Kunstunterricht
  • Besprechungssituationen im Unterricht (Zwischen-, Abschluss-, Einzelbesprechungen, ...)
  • Disziplin und Unterrichtsstörungen
  • Planung einer Unterrichtsreihe
  • Ausstattung der Fachsäle, Schule als Lebensort 
  • Schriftliche und mündliche Überprüfungen (z.B.: Kursarbeiten, Abitur, ...)
  • BK-Projekte (inner- und außerschulisch) und fächerverbindender Unterricht (u.a.: Schulveranstaltungen, -aufführungen, bilingualer Unterricht)
  • Außerschulische Lernorte (Unterrichtsgänge, Museumsbesuche, Schulkinowoche, …)
  • Wissenschaftliche Fachliteratur und BK-Schulbücher

 

 

___________________________________________________________________________________

Florian Peris / Beruflicher Werdegang:

1990-1997 Studium der Kunsterziehung an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Zweitfach: Englisch

1997-1999 Referendariat am Studienseminar Kaiserslautern

seit 1999 Lehrer am Otto-Hahn-Gymnasium in Landau (mehrfach Leiter einer Trickfilm-AG, regelmäßige Durchführungen von gestalterischen Projekten im Schulhaus sowie außerhalb der Schule, Gestaltung und Betreuung des jährlichen Schuljahresberichts von 2000-2021)

2011-2014 lehrbeauftragter Fachleiter für Bildende Kunst am Studienseminar Landau

seit 2014 Fachleiter für Bildende Kunst am Studienseminar Landau

seit 1995 Ausstellungsbeteiligungen und Einzelausstellungen und 2001 Teilnahme am Projekt `Transformation Kunst` in Landau

Diesen Bereich betreut E-Mail an Martin Deckert. Letzte Änderung dieser Seite am 29. September 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz