Fachseminar Englisch
“[Language teaching] is a highly complex process involving an intricate interplay between the learning process itself, the teacher’s intentions and actions, the individual personalities of the learners, their culture and background, the learning environment and a host of other variables. The successful educator must be one who understands the complexities of the teaching learning process and can draw upon this knowledge to act in ways which empower learners both within and beyond the classroom situation” (Williams / Burden 1997: Psychology for Language Teachers)
Themen der Fachsitzungen
Die genannten Themen der Fachseminare dienen der Orientierung und sind nicht chronologisch angeordnet.
- Grundlagen der Unterrichtsplanung
Unterrichtseinheiten planen
der Unterrichtsentwurf im Fach Englisch
Lerneinstiege und Motivation, Gelenkstellen, Hausaufgaben
Sozialformen und Methoden im Englischunterricht
Heterogenität und Differenzierung
- grundlegende Stundentypen
Hör- und Leseverstehen
Wortschatzarbeit
Grammatikarbeit
- Textformen im Englischunterricht
Der Umgang mit Ganzschriften
Literarische Kleinformen
Der Umgang mit non-fictional texts
Poetry and Songs
Dramen im Englischunterricht
- Weitere essentielle Kompetenzen für den Englischunterricht
- Leistung messen und bewerten
Umgang mit mündlichen und schriftlichen Fehlern
kompetenzorientierte Leistungsmessungen erstellen, durchführen und bewerten
Formen des self-assessment und der peer-evaluation
Das schriftliche und mündliche Abitur
Im Fach Englisch…
… findet das Fachseminar dienstags von 14 bis 15.30 Uhr statt.
… besteht für EnglischreferendarInnen mit den Zweitfächern Geschichte und Erdkunde die Möglichkeit der
bilingualen Zusatzausbildung.