Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3Hauptmenü 4.4Hauptmenü 4.5
    • Hauptmenü 4.6Landau
      • Hauptmenü 4.6.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.6.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.6.3Ausbildung
        • Hauptmenü 4.6.3.1Referendariat.
        • Hauptmenü 4.6.3.2Fachseminare
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Latein.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Philosophie.
          • Physik.
          • Religion (eR).
          • Religion (kR).
          • Sozialkunde.
          • Spanisch.
          • Sport.
          .
        • Hauptmenü 4.6.3.3Rechtliche Grundlagen.
        .
      • Hauptmenü 4.6.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.6.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.6.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 4.6.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.6.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.7Hauptmenü 4.8Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Landau.  > Ausbildung.  > Fachseminare.  > Erdkunde

Das Fachseminar Erdkunde stellt sich vor

Geographie ist viel mehr als „Stadt-Land-Fluss“ - es ist die Analyse räumlicher Strukturen und Prozesse an der Erdoberfläche, die durch ihr Zu- und Miteinander das vertikal integrierte, hoch komplexe Wechsel-wirkungssystem Geosphäre konstituieren. Dieses Wissen befähigt dazu, dass wir uns in der Welt „verorten“ und raumrelevant verhalten können.  

Geographische Lernprozesse erfolgen langfristig durch Handeln und Sprechen, weniger durch „Belehrung“ - und dies umso wirksamer im (neuen) Zeitalter des Anthropozäns. 

Termine des Fachseminars: Montag (14tägig), 14-16 Uhr

Gern dürfen Sie nach formloser Benachrichtigung via Mail an einem Fachseminar teilnehmen. 

 

Lehrbeauftragte Fachleiterin:Patrizia Ruppert
Kontakt:patrizia.ruppert(at)das-hier-loeschen.gym-ld.semrlp.de
Fachleiter:Matthias Pahlke
Kontakt:matthias.pahlke(at)das-hier-loeschen.gym-ld.semrlp.de

      

 

Themen des Fachseminars sind ausgehend von einem klaren problem- und kompetenzorientierten Ansatz neben den allgemeinen Unterrichtsgrundlagen mit Vertiefungen in das spezifisch Geographische Leistungsmessungen, Statistik und Diagramme, Differenzierungsmöglichkeiten, Methodenvielfalt, moderner Medieneinsatz, Umwelterziehung, Modellversuche, fächerübergreifendes Lernen, Globales Lernen, Interkulturelles Lernen und außerschulische Lernorte. Dabei bestehen die Veranstaltungen aus einem Theorieteil und der Diskussion von Best-Practice-Beispielen aus Schulbüchern und fachdidaktischen Zeitschriften.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Martin Deckert. Letzte Änderung dieser Seite am 25. März 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz