Fachseminar Latein am Studienseminar Landau
Profil des Lateinunterrichts
"Indem das Lateinische nicht auf den Leser zukommt, fix und fertig übernehmbar, sondern etwas fordert, um Aussage zu werden, wird es zum echten Modellfall allen geistigen Verstehens, welches nämlich immer und überall nur im Akt eigenen Tätigwerdens gelingt. Wo immer das Moment produktiven Nachvollziehens verweigert wird, ganz gleich in welcher Sprache, kommt es allenfalls zu einer unfruchtbaren ästhetischen Emotion, aber nicht zu einer echten Begegnung."
Otto Seel, Grammatik als Erlebnis, AU 5/1963, S.17
Fachleitung
Bettina Pinks, StD´
seit 1998 Lehrerin am Eduard-Spranger-Gymnasium Landau (Latein, Ev. Religion)
Kontakt: bettina.pinks(at) gym-ld.semrlp.de
Themen des Fachseminars Latein
- Planung und Durchführung einer Lateinstunde
- Induktive Neueinführung
- Analyse und Interpretation von Lehrbuchtexten
- Satz- und Texterschließungsverfahren
- Textkohärenzkriterien
- Reihenplanung
- Lehrpläne und Kompetenzen
- Begründung und Zielsetzung des Lateinunterrichts
- Lektüreverfahren und Unterrichtsformen
- Leistungsmessung und Notengebung
- Einstiege
- Übung und Wortschatzarbeit
- Sachtext- / Bild- / Filmanalyse
- Binnendifferenzierung
- Präsentation des Faches in der Öffentlichkeit
- Offene Unterrichtsformen
- Latinum und Abitur
- ...