Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3Hauptmenü 4.4Hauptmenü 4.5
    • Hauptmenü 4.6Landau
      • Hauptmenü 4.6.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.6.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.6.3Ausbildung
        • Hauptmenü 4.6.3.1Referendariat
          • Erwartungen.
          • Bilinguale Ausbildung.
          .
        • Hauptmenü 4.6.3.2Fachseminare.
        • Hauptmenü 4.6.3.3Rechtliche Grundlagen.
        .
      • Hauptmenü 4.6.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.6.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.6.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 4.6.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.6.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.7Hauptmenü 4.8Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Landau.  > Ausbildung.  > Referendariat

Ausbildungsverlauf im Referendariat

Der Vorbereitungsdienst dauert 18 Monate. Informationen zu den Ausbildungsgrundlagen im VD Gym finden Sie externer Linkhier.

Die Referendarinnen und Referendare werden zu Beginn der Ausbildung ausführlich über die Ausbildungselemente und den Ablauf der Ausbildung informiert. Außerdem werden sie intensiv auf den zu erteilenden eigenverantwortlichen Unterricht vorbereitet.

Die Ausbildung am Studienseminar erfolgt im Zusammenspiel von Berufspraktischem Seminar und Fachseminaren in enger Kooperation mit den Ausbildungsschulen, denen die Anwärterinnen und Anwärter für die Dauer der Ausbildung von der Schulbehörde zugewiesen werden. Neben den vier Landauer Gymnasien gehören die Gymnasien in Neustadt, Edenkoben, Annweiler, Bad Bergzabern, Dahn, Herxheim, und Wörth sowie die Integrierten Gesamtschulen in Kandel, Landau, Rheinzabern, Rülzheim und Wörth zu unseren Ausbildungsschulen. 

An den Schulen erfolgt die Ausbildung in den Schulseminaren und vor allem im Ausbildungsunterricht, der neben Hospitationen und angeleitetem Unterricht auch eigenverantwortlich zu erteilenden Unterricht umfasst. Im Verlauf der Ausbildung beraten die Fachleitungen des Studienseminars die Referendarinnen und Referendare in Unterrichtsmitschauen und Unterrichtsbesuchen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Martin Deckert. Letzte Änderung dieser Seite am  9. März 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz