Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3Hauptmenü 4.4Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6
    • Hauptmenü 4.7Mainz
      • Hauptmenü 4.7.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.7.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.7.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 4.7.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.7.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.7.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 4.7.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.7.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.8Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Mainz.  > Ausbildung

Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst gliedert sich in drei Bereiche, die für die Kompetenzentwicklung der Anwärterinnen und Anwärter zusammen wirken:

  • Berufspraktisches Seminar
  • Fachdidaktisches Seminar
  • Schulische Ausbildung

Im Bereich des Berufspraktischen Seminars führt die Seminarleitung in Seminarsitzungen, Unterrichtsmitschauen und -besuchen, Beratungsgesprächen den pädagogischen und allgemeindidaktischen Teil der Ausbildung durch. Während der Pädagogischen Woche können abseits des alltäglichen Geschehens offene Unterrichtsformen praktisch erprobt werden, deren Durchführung einen größeren zeitlichen Rahmen erfordert (zum Beispiel Projektarbeit, Planspiel, Simulation, Szenisches Interpretieren).

Im Bereich des Fachdidaktischen Seminars fördern Fachleiterinnen und Fachleiter die fachdidaktischen und fachmethodischen Kompetenzen der Anwärterinnen und Anwärter im jeweiligen Fach. Dies geschieht in den Sitzungen der Fachdidaktischen Seminare, in Unterrichtsmitschauen und -besuchen und in Beratungsgesprächen. In einzelnen Fächern finden Fachdidaktische Seminare auch in Form von Exkursionen statt. 

In der Schulischen Ausbildung bieten die Schulen, vertreten durch die Schulleiterinnen und Schulleiter, Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter und Fachlehrkräfte, die für die Ausbildung nötige Unterrichtspraxis (eigenverantwortlich und angeleitet). Dabei unterstützen die in den Schulen mit der Ausbildung betrauten Personen die angehenden Lehrkräfte bei der Bewältigung des Schulalltags, bei der Organisation und Durchführung des Unterrichts und in bestimmten Ausbildungssituationen, insbesondere in den regelmäßigen Schulgruppensitzungen, bei Unterrichtsmitschauen und -besuchen und in Beratungsgesprächen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Iris Schabbach-Kieren. Letzte Änderung dieser Seite am 23. Mai 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz