Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3Hauptmenü 4.4Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7
    • Hauptmenü 4.8Speyer
      • Hauptmenü 4.8.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.8.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.8.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 4.8.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.8.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.8.6Wir über uns
        • Hauptmenü 4.8.6.1Ausbildungsgebiet.
        • Hauptmenü 4.8.6.2Seminarleitung.
        • Hauptmenü 4.8.6.3Fachleitung Berufspraxis.
        • Hauptmenü 4.8.6.4Fachleitungen
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Informatik.
          • Latein.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Philosophie.
          • Physik.
          • Religion.
          • Sozialkunde.
          • Spanisch.
          • Sport.
          .
        • Hauptmenü 4.8.6.5Sekretariat.
        .
      • Hauptmenü 4.8.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.8.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Speyer.  > Wir über uns.  > Fachleitungen.  > Biologie

Willkommen im Fachbereich Biologie

 

  

Fachleitung: StD Carsten Gerlach

Kontakt:      E-Mailcarsten.gerlach(at)das-hier-loeschen.gym-sp.semrlp.de

 

Lehrbeauftragte Fachleiterin: OStR´Jessica Boffo

Kontakt:      E-Mailjessica.boffo(at)das-hier-loeschen.gym-sp.semrlp.de

 

Lehrbeauftragter Fachleiter: OStR Marc Müller-Frey

Kontakt:      E-Mailmarc.mueller-frey(at)das-hier-loeschen.gym-sp.semrlp.de

  

 

 

Schwerpunkte der Ausbildung

 

Im Fachdidaktischen Seminar Biologie fördern wir die fachdidaktischen und fachmethodischen Kompetenzen der Anwärterinnen und Anwärter entsprechend der Ausbildungslinien, Lehrpläne, Bildungsstandards und EPA. Dies geschieht in den Fachsitzungen der 20 Ausbildungseinheiten (AE), in 4 bis 6 Unterrichtsmitschauen, 3 Unterrichtsbesuchen, 4 Ausbildungseinheiten zu lehramtsspezifischen Besonderheiten (AELB), sowie in Beratungsgesprächen. Unterrichtspraktische Ausbildungsaufgaben ermöglichen den gezielten Kompetenzzuwachs, entsprechend den Bedürfnissen der Auszubildenden. Zu einigen Themen (z. B. Gewässerökologie, alkoholische Gärung) finden die Ausbildungseinheiten auch in Form von Exkursionen statt.

Die Grundlagen der Biologiedidaktik und -methodik werden an möglichst praxisnahen Beispielen gemeinsam mit den Anwärterinnen und Anwärtern erarbeitet. Im Zentrum stehen dabei Wissenschaftspropädeutik, Problemorientierung, Kompetenzorientierung und Kontextbezug. Die fachspezifischen Methoden der Erkenntnisgewinnung - Experiment, Modellarbeit und Beobachtungen am Originalobjekt - werden durch den Einsatz neuer Medien ergänzt. Auch fächerübergreifender Unterricht z. B. im Fach Naturwissenschaften (NAWI) sowie Leistungsfeststellung/-bewertung und der gymnasiale Oberstufenunterricht finden gebührende Beachtung.

Stets sind wir bestrebt, die Referendarinnen und Referendare individuell zu fördern und zu eigenständigen Lehrerpersönlichkeiten auszubilden, die die Freude am Fach Biologie an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben.

Für eine erfolgreiche Ausbildung zur Biologielehrerin/zum Biologielehrer am Gymnasium und eine erfüllende Berufsausübung sollten Sie folgende Fähigkeiten mitbringen:

- profunde biologische/naturwissenschaftliche Fachkenntnisse, sowie die Bereitschaft, diese auf dem aktuellen Stand zu halten;

- Naturverbundenheit;

- Freude am Umgang mit jungen Menschen, die Bereitschaft, ihnen Bildung zu vermitteln, sowie Erziehungsarbeit zu leisten.

 

 Fachdidaktisches Seminar Biologie, Ausbildungseinheiten

Nr.ThemaAusbildungslinie
1

Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung, Aufbau einer Biologiestunde

Intensivphase

A
2

Didaktische, methodische Prinzipien; Kompetenzorientierung, Lernziele

Intensivphase

A, B
3

Unterrichtsbeobachtung, -reflexion; Von der Stunde zur Reihe

Intensivphase

A, B, C, D
4

Stundenplanung, Thema aus dem neuen LP S I

 

A, B, C, D
5

Leistungsfeststellung, Leistungsmessung (Teil 1)

Allgemeines, Entwurf HÜ, 10Std.Test

D
6

Methoden der Ergebnissicherung

Tafelbilder, Smartboardeinsatz

C
7

Stundenentwurf

 

A, B, C, D
8 

Sozialformen

Gruppenarbeit, Stationenarbeit

A, C
9

LP S I, EPA

Strukturierung von Halbjahren

A, C
10

Rahmenlehrplan NAWI

Allgemeines, U-Reihe: Von den Sinnen zum Messen; Eichen eines Thermometers

A, C
11

NAWI, Geräte und Maschinen im Alltag

(Pflicht)

A
12

Gewässerökologie,

Planung eines Projekts + Praxis

A. E. Exkursion
13

NAWI, Experimentalunterricht + Gefahrstoffverordnung

(Pflicht)

A, C
14

Exkursion zum Thema "Alkoholische Gärung"

 

A, E, Exkursion
15

NAWI, Sexualkunde

(Pflicht)

A, C, D, E
16

Gewässerökologie,

Auswertung biologischer, chemischer und physikalischer Messergebnisse

A, E, Exkursion
17

Lernaufgaben

Heterogenität, Differenzierung

B, D
18

Artenschutz, Lebewesen im Unterricht

 

A, C, E
19ModelleA, E
20Chemie im UnterrichtA, C, E
21

Experimente (1)

Theorie, Gefahrstoffverordnung, Basics an verschiedenen Stationen

A, C, E
22

Experimente (2)

Experimentalvorträge zu Themen in S II

A, C, E
23

Leistungsfeststellung, Leistungsmessung (Teil 2)

KA-Aufgaben, Korrektur

D
24

Abitur

Schriftlich / mündlich, kontextorientierte Aufgabenstellungen, Anforderungsbereiche

D
25Fach-/Alltagssprache; Begriffslernen, Umgang mit TextenA, C
26

Diagnostik und Selbstevaluation im Unterricht

Zusammenarbeit mit der TU KL

A, E

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Karl Hoffmann. Letzte Änderung dieser Seite am 30. September 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz