Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3Hauptmenü 4.4Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7
    • Hauptmenü 4.8Speyer
      • Hauptmenü 4.8.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.8.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.8.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 4.8.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.8.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.8.6Wir über uns
        • Hauptmenü 4.8.6.1Ausbildungsgebiet.
        • Hauptmenü 4.8.6.2Seminarleitung.
        • Hauptmenü 4.8.6.3Fachleitung Berufspraxis.
        • Hauptmenü 4.8.6.4Fachleitungen
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Informatik.
          • Latein.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Philosophie.
          • Physik.
          • Religion.
          • Sozialkunde.
          • Spanisch.
          • Sport.
          .
        • Hauptmenü 4.8.6.5Sekretariat.
        .
      • Hauptmenü 4.8.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.8.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Speyer.  > Wir über uns.  > Fachleitungen.  > Chemie

Fachseminar Chemie

Fachseminar Chemie


Dr. Anke Eckert

Fachleiterin für Chemie

am Hans-Purrmann-Gymnasium, Speyer

E-Mailanke.eckert(at)das-hier-loeschen.gym-sp.semrlp.de

 

Beruflicher Werdegang


1994 – 2002   Studium der Chemie an den Universitäten Marburg und Heidelberg

2002 – 2003   Postdoc Aufenthalt an der Universidad Autónoma Madrid

2003 – 2008   Tätigkeit in der chemischen Industrie bei Reckitt Benckiser

2008 – 2010   Seiteneinstieg ins Lehramt am Staatlichen Studienseminar Speyer

2008 – 2018   Lehrerin für Chemie, Physik & Nawi am Goethe-Gymnasium in Germersheim

seit 2018        Lehrerin für Chemie, Physik & Nawi am Hans-Purrmann-Gymnasium, Speyer

seit 2019        Fachleiterin Chemie

 

Fachkonzeption

Unseren gemeinsamen Weg durch Ihre Ausbildung strebe ich möglichst praxisnah an. So ist die Abfolge der zu behandelnden Themen so angelegt, dass Sie bereits während der zu Beginn anstehenden Intensivtage Unterricht nicht nur durch Hospitationen effektiv beobachten und im Anschluss reflektieren werden, sondern auch Schülerleistungen diagnostizieren und eine kurze Reihenplanung durchführen werden, die Ihnen den Einstieg in ein erfolgreiches Unterrichten erleichtern soll.

Eine grundlegende Voraussetzung hierfür ist ein umfassendes Fachwissen, welches von Ihnen auch in der Schulpraxis permanent erweitert werden soll.

Experimente sind nicht nur zentrales Mittel im Chemieunterricht, auch in unseren Fachseminaren stehen chemische Versuche immer wieder im Mittelpunkt. Vor dem Hintergrund der Gefahrstoffverordnung werden bewährte Experimente für Schülerübungen bzw. für die Demonstration vorgestellt, Schwierigkeiten analysiert und die sichere Durchführung geübt.

Während Ihrer Ausbildung gilt es sowohl im angeleiteten als auch im eigenverantwortlichen Unterricht Ihre persönlichen Stärken, aber auch Ihre Schwächen kennen zu lernen und die Lehrerrolle nicht nur anzunehmen, sondern auch zu verinnerlichen.

Hierbei steht die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit im Vordergrund, um unseren Adressaten, den Schülerinnen und Schülern, stets authentisch zu begegnen. 

 

Auswahl an empfohlener Literatur

1.     K. Sommer, J. Wambach-Laicher, P. Pfeifer 

        Konkrete Fachdidaktik Chemie 

        Aulis Verlag; 2. Auflage, 2019

 

2.     H.J. Bader et. Al

        Konkrete Fachdidaktik Chemie

       Oldenbourg Wissenschaftsverlag; 3. Auflage, 2002

 

3.     B. Kroner, H. Schauer

        Unterricht erfolgreich planen und durchführen

        Aulis Verlag Deubner & Co KG; 1997

 

4.      H.-D. Bare, G. Harsch, A. Marohn, S. Krees

         Chemiedidaktik kompakt – Lernprozesse in Theorie und Praxis

         Springer Spektrum; 2015

 

5.      C. S. Reiners

         Chemie vermitteln

         Springer Spektrum; 2017

 

6.      H. D. Barke

         Chemiedidaktik: Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen

         Springer 2006

 

7.      K. Haeusler et. al.

         Experimente für den Chemieunterricht

         Oldenbourg Verlag

 

8.      K. Freytag, V. Scharf, E. Thomas

         Handbuch des Chemieunterrichts SI

         Aulis Verlag

 

9.      W. Glöckner et. al.

         Handbuch der experimentellen Chemie SII

         Aulis Verlag

 

10.   H. Wambach

        Materialien Handbuch Kursunterricht Chemie

        Aulis Verlag

 

Lehrbücher der Allgemeinen, Anorganischen, Organischen und Physikalischen Chemie

Zeitschriften Chemkon, ChiuZ, Unterricht Chemie, Praxis der Naturwissenschaften (wurde eingestellt)

 

 

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Karl Hoffmann. Letzte Änderung dieser Seite am 13. September 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz