Fachseminar Englisch
Ute Klohe
Fachleiterin für Englisch
am Gymnasium am Kaiserdom, Speyer
ute.klohe(at) gym-sp.semrlp.de
Beruflicher Werdegang
1981-1986
Studium der Fächer Englisch, Geschichte und Latein an den Universitäten Mainz und Bristol
1987-1989
Referendarin am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien, Speyer
seit 1990
Lehrerin für Englisch, Geschichte und Latein am Gymnasium am Kaiserdom, Speyer
seit 2004
Fachleiterin für Englisch
Koordinatorin für die bilinguale Ausbildung am Studienseminar Speyer
Uta Simmler
Fachleiterin für Englisch
am Max-Planck-Gymnasium in Ludwigshafen
uta.simmler(at) gym-sp.semrlp.de
Beruflicher Werdegang
1993-2000
Studium der Fächer Englisch, Sport und Latein an den Universitäten Konstanz und Bristol
2000-2002
Referendarin am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien, Esslingen am Neckar
2002-2003
Lehrerin an der Simon Rivera (Public) High School in Brownsville, Texas
seit 2003
Lehrerin für Englisch und Sport am Max-Planck-Gymnasium, Ludwigshafen
2006-2009
Weiterbildungslehrgang "Erwerb der Unterrichtsbefugnis im Fach Latein für die Sekundarstufe 1"
seit 2008
Fachleiterin für Englisch am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien, Speyer
VD GYM Ausbildungseinheiten im Fach Englisch
Phase | Intensivphase | Nr | Thema |
---|---|---|---|
Einführungs- phase (1-13) | Intensiv- phase (1-3) | 1 | Didaktisch-methodische Prinzipien des kompetenzorientierten EU-Schwerpunkt DIDAKTIK |
2 | Didaktisch-methodische Prinzipien des kompetenzorientierten EU-Schwerpunkt METHODIK | ||
3 | Prozessorientierte Textarbeit | ||
4 | Leistungsermittlung und Leistungsbeurteilung in der S I | ||
5 | Der ausführliche Stundenentwurf (UB) am Beispiel einer Textarbeitsstunde | ||
6 | Wortschatzvermittlung in der S I | ||
7 | Grammatikvermittlung in der S I | ||
8 | Schulung der speaking und writing skills | ||
9 | Grundlegende Aspekte des Literaturunterrichts in der Oberstufe am Beispiel der Behandlung narrativer Kurzprosa | ||
10 | Behandlung eines modernen Dramas | ||
11 | OÜAE: Szenisches Interpretieren | ||
12 | Romanbehandlung | ||
13 | OÜAE: Interkulturelles Lernen | ||
Vertiefungs- phase (14-22) | 14 | Konzeption, Korrektur und Bewertung von Kursarbeiten / Abitur | |
15 | Umgang mit Sachtexten und Beispiele für Spracharbeit | ||
16 | Behandlung eines Shakespearedramas | ||
17 | Arbeit mit dem Medium Film | ||
18 | Teaching Poetry | ||
19 | Verschiedene Formen der Leistungsmessung | ||
20 | Integrierter FU in der Grundschule und Gestaltung des Übergangs | ||
21 | A la Carte | ||
22 | Mündliche Prüfung | ||
Referendare müssen insgesamt 24 AE besuchen, davon
- besuchen die Englisch-Referendare 22 verpflichtende AE in Englisch
- besuchen sie 2 OÜAE, davon
- 1 OÜAE aus dem Bereich Fremdsprachen und
- 1 frei wählbare OÜAE