Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3Hauptmenü 4.4Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7
    • Hauptmenü 4.8Speyer
      • Hauptmenü 4.8.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.8.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.8.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 4.8.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.8.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.8.6Wir über uns
        • Hauptmenü 4.8.6.1Ausbildungsgebiet.
        • Hauptmenü 4.8.6.2Seminarleitung.
        • Hauptmenü 4.8.6.3Fachleitung Berufspraxis.
        • Hauptmenü 4.8.6.4Fachleitungen
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Informatik.
          • Latein.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Philosophie.
          • Physik.
          • Religion.
          • Sozialkunde.
          • Spanisch.
          • Sport.
          .
        • Hauptmenü 4.8.6.5Sekretariat.
        .
      • Hauptmenü 4.8.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.8.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Speyer.  > Wir über uns.  > Fachleitungen.  > Latein

Fachseminar Latein

 

Fachleitung 

Dr. Franziska Küenzlen

 

Einsatzschule

IGS Mutterstadt (Fächerkombination Latein / Deutsch)

 

Beruflicher Werdegang


1990-1998  Studium der Fächer Latein, Germanistik und Romanistik an der Universität Tübingen

1999-2003  Promotion (Verwandlungen eines Esels. Apuleiusʼ Metamorphoses im frühen 16. Jahrhundert)

2002-2010  Wissenschaftliche Assistentin (Germanistische Mediävistik) an der Universität Münster

2010-2011  Absolvierung des Programms zum Seiteneinstieg in den Schuldienst in Rheinland-Pfalz an der                             IGS Mutterstadt und am Studienseminar Speyer

seit 2011     Lehrerin für Latein und Deutsch an der IGS Mutterstadt

2011-2014  Lehrbeauftragte Fachleiterin für Deutsch am Studienseminar Speyer

seit 2014    Fachleiterin für Latein am Studienseminar Speyer

 

Ausbildungseinheiten (AE)

Insgesamt sind im Fach Latein 24 AE vorgesehen, von denen zwei auch frei aus dem Angebot der Ausbildungseinheiten – Lehramtsspezifische Besonderheiten (AELB) gewählt werden können. Am Beginn der Ausbildung stehen drei Intensivtage, die gezielt und pragmatisch auf den eigenverantwortlichen Unterricht vorbereiten; ein weiterer kommt zu einem späteren Zeitpunkt hinzu. Die übrigen Ausbildungseinheiten werden im Rahmen des Fachseminars (zuletzt Mo 16.00-17.30 Uhr) abgehalten.

 

Themen der AE (in Auswahl)

·         Kompetenzorientierter LU / Profil und Leitbild des Faches / Lehrplan S I und S II

·         Lernzielformulierung, Unterrichtsentwurf, Stundenphasierung und Stundentypen

·         Reihenplanung in der Lehrbuchphase: Planungs- und Handlungsfelder einer Lehrbuchlektion

·         Satz- und Texterschließung

·         Übersetzung

·         Grammatikeinführung (Induktion)

·         Sicherung (Tafelbilder)

·         Übung

·         Interpretation / existentieller Transfer

·         Lektüreunterricht: Ziele, Lektüreformen, Reihenplanung

·         Heterogenität und Binnendifferenzierung

·         Offene Unterrichtsformen 

·         Leistungsmessung und -bewertung; Abitur / Latinum

Diesen Bereich betreut E-Mail an Karl Hoffmann. Letzte Änderung dieser Seite am 27. November 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz