Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3Hauptmenü 4.4Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7
    • Hauptmenü 4.8Speyer
      • Hauptmenü 4.8.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.8.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.8.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 4.8.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.8.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.8.6Wir über uns
        • Hauptmenü 4.8.6.1Ausbildungsgebiet.
        • Hauptmenü 4.8.6.2Seminarleitung.
        • Hauptmenü 4.8.6.3Fachleitung Berufspraxis.
        • Hauptmenü 4.8.6.4Fachleitungen
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Informatik.
          • Latein.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Philosophie.
          • Physik.
          • Religion.
          • Sozialkunde.
          • Spanisch.
          • Sport.
          .
        • Hauptmenü 4.8.6.5Sekretariat.
        .
      • Hauptmenü 4.8.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.8.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Speyer.  > Wir über uns.  > Fachleitungen.  > Mathematik

Fachschaft Mathematik

Die fachdidaktische und unterrichtspraktische Ausbildung im Fach Mathematik am Studienseminar Speyer erfolgt durch Fachleiterin Katrin Baun und Fachleiter Martin Deckert.

 

 

StD‘ Katrin Baun

 

Beruflicher Werdegang

seit 2015            Fachleiterin für Mathematik am Studienseminar Speyer

2011 bis 2015    Lehrbeauftragte Fachleiterin für Mathematik am Studienseminar Speyer

2009 bis 2011    Weiterbildung zum Erwerb der Unterrichtserlaubnis Informatik

seit 2007            Lehrerin für Mathematik und Chemie am Gymnasium im Paul-von-Denis-Schulzentrum

                           Schifferstadt

2005 bis 2007    Referendariat für das Lehramt an Gymnasien am Studienseminar Speyer

2005                   Pädagogische Mitarbeiterin im Förderband e. V. in Mannheim

1998 bis 2004    Studium der Mathematik und Chemie an der Technischen Universität Kaiserslautern

 

E-Mailkatrin.baun(at)das-hier-loeschen.gym-sp.semrlp.de

 

 

StD Martin Deckert

 

Beruflicher Werdegang

seit 2017            Fachleiter für Mathematik am Studienseminar Speyer

2014 bis 2017    Stellvertretender Schulleiter der Deutschen Schule Santa Cruz de Tenerife

2009 bis 2014    Fachleiter für Mathematik am Studienseminar Speyer

2008 bis 2009    Lehrbeauftragter Fachleiter für Mathematik am Studienseminar Speyer

2004 bis 2006    Weiterbildung zum Erwerb der Unterrichtserlaubnis Informatik

2003 bis 2014    Lehrer für Mathematik und Physik am Hannah-Arendt-Gymnasium Haßloch

2001 bis 2003    Referendariat für das Lehramt an Gymnasien am Studienseminar Speyer

1995 bis 2000    Studium der Mathematik und Physik an der Technischen Universität Kaiserslautern

 

E-Mailmartin.deckert(at)das-hier-loeschen.gym-sp.semrlp.de

 

 

Fachdidaktische und unterrichtspraktische Ausbildung im Fach Mathematik


Die Ausbildung ist dreigliedrig angelegt.

1) Angeleiteter Unterricht ermöglicht das Planen von Unterricht, seine Durchführung sowie die Reflexion und Evaluation in Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachkolleginnen und –kollegen. Darüber hinaus helfen Hospitationen, Unterrichtsbesuche und Lehrproben, die Beobachtungs- und Reflexionsfähigkeit weiter auszubauen. Die Nutzung vielfältiger Beratungsgelegenheiten ermöglicht die Entfaltung der eigenen Lehrerrolle sowie die Aneignung eines weiten Spektrums an Unterrichtsbeispielen, fachdidaktischen und fachmethodischen Werkzeugen.

2) In Fachseminarsitzungen und Intensivtagen werden praxisbezogene didaktische und methodische Grundlagen erarbeitet.

3) Die selbständige Planung von Unterrichtsstunden und –reihen im eigenverantwortlichen Unterricht hilft darüber hinaus, theoriebegleitet erworbenes Wissen auch unbeobachtet zu erproben oder Alternativen umzusetzen. So kann im Laufe der Ausbildung ein breites Repertoire an Unterrichtsmethoden gewonnen werden. Aspekten der Klassenführung, der Leistungsüberprüfung und –beurteilung sowie der Beratung der Lernenden und ihrer Eltern kommt hier eine besondere Bedeutung zu.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FACHSCHAFT MATHEMATIK

Diesen Bereich betreut E-Mail an Karl Hoffmann. Letzte Änderung dieser Seite am 13. September 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz