Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3Hauptmenü 4.4Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7
    • Hauptmenü 4.8Speyer
      • Hauptmenü 4.8.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.8.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.8.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 4.8.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.8.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.8.6Wir über uns
        • Hauptmenü 4.8.6.1Ausbildungsgebiet.
        • Hauptmenü 4.8.6.2Seminarleitung.
        • Hauptmenü 4.8.6.3Fachleitung Berufspraxis.
        • Hauptmenü 4.8.6.4Fachleitungen
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Informatik.
          • Latein.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Philosophie.
          • Physik.
          • Religion.
          • Sozialkunde.
          • Spanisch.
          • Sport.
          .
        • Hauptmenü 4.8.6.5Sekretariat.
        .
      • Hauptmenü 4.8.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.8.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Speyer.  > Wir über uns.  > Fachleitungen.  > Philosophie

StD Ludwig Hoffmann, z. Zt. abgeordnet

Fachleiter für Philosophie

Theodor-Heuss-Gymnasium, Ludwigshafen

E-Mailludwig.hoffmann(at)das-hier-loeschen.gym-sp.semrlp.de

 

OStR Peter Münch

Lehrbeauftragter Fachleiter für Philosophie

Theodor-Heuss-Gymnasium, Ludwigshafen

E-Mailpeter.muench(at)das-hier-loeschen.gym-sp.semrlp.de

 

 

Fachseminar Philosophie

Die Ausbildung im Seminar Philosophie/Ethik baut auf einem soliden Fachwissen und der Bereitschaft der Referendarinnen und Referendare auf, sich auf die Interessen und Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler einzulassen.

Ausgebildet werden Referendarinnen und Referendare sowohl für das Unterrichtsfach Ethik, das zumeist durchgängig in den Sekundarstufen I und II erteilt wird als auch in Philosophie (nur Sekundarstufe II).  Fachseminare und Unterrichtsbesuche unterstützen Sie in Ihrem eigenverantwortlichen oder von Fachkolleginnen und Fachkollegen angeleiteten Unterricht.

 

Die wesentlichen Anforderungen der Fachausbildung

sollen im Folgenden skizziert werden.

1. Philosophie und Ethik - verstanden als philosophische Ethik - unterliegen mit dem Anspruch auf Wissenschaftlichkeit auch den damit verbundenen methodischen Anforderungen. Philosophisches Arbeiten ist analytisch, reflexiv, argumentierend. Meinungen und Haltungen mit Geltungsanspruch bedürfen der Begründung, ansonsten sind sie nicht diskursiv verhandelbar.

2. Philosophie ist vor allem Philosophieren. Getragen von Neugier, Verwunderung oder dem Bedürfnis nach Klärung werden Themen der Philosophie nicht mit dem Ziel des Wissenserwerbs behandelt, sondern in der Form des Fragens und Problematisierens der eigenen oder gemeinsamen Haltung zu dem jeweils aufgeworfenen Thema. Die am Seminar favorisierte Methode der Problemorientierung nimmt diese Prinzipien auf und setzt sie in Unterricht um.

3. Gedanken der philosophischen Tradition (oft in Form von Texten) sind wichtig, sollten aber den Raum für das Selbst- und Miteinander-Denken eröffnen. Die Fragen des Unterrichts sind im Schülerhorizont angesiedelt und werden mit Impulsen aus der philosophischen Tradition verbunden.

 

Literatur

Mit welchen inhaltlichen Anforderungen (Probleme, Methoden) der Schulfächer Philosophie und Ethik aufwarten, sehen Sie am besten beim Blick in eines der derzeit in Rheinland-Pfalz zugelassenen Lehrwerke: http://lmf-online.rlp.de/fuer-schulen/schulbuchkatalog.html

Fachzeitschriften geben ebenfalls einen – zum Teil sehr praktischen – Einblick in das unterrichtliche Arbeiten: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik; Siebert/Buchner Ethik & Unterricht, Friedrich Verlag

Ansonsten gilt die Empfehlung, sich schon im Studium, vor allem in den Praktika, mit den Anforderungen der Schulwirklichkeit intensiv und nachhaltig auseinanderzusetzen.

 

 

Ludwig Hoffmann, Fachleiter für Philosophie/Ethik

 

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Karl Hoffmann. Letzte Änderung dieser Seite am 29. November 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz