Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3Hauptmenü 4.4Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7
    • Hauptmenü 4.8Speyer
      • Hauptmenü 4.8.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.8.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.8.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 4.8.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.8.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.8.6Wir über uns
        • Hauptmenü 4.8.6.1Ausbildungsgebiet.
        • Hauptmenü 4.8.6.2Seminarleitung.
        • Hauptmenü 4.8.6.3Fachleitung Berufspraxis.
        • Hauptmenü 4.8.6.4Fachleitungen
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Informatik.
          • Latein.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Philosophie.
          • Physik.
          • Religion.
          • Sozialkunde.
          • Spanisch.
          • Sport.
          .
        • Hauptmenü 4.8.6.5Sekretariat.
        .
      • Hauptmenü 4.8.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.8.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Speyer.  > Wir über uns.  > Fachleitungen.  > Sozialkunde.  > Sozialkunde

Welche besonderen Zielsetzungen verfolgt das Fach Sozialkunde?

Politische Bildung in der Schule findet primär im Fach Sozialkunde statt - es gilt deshalb auch als "Zentrierfach der Politischen Bildung". Hier werden u.a. die grundlegenden Werte unserer Demokratie vertieft, aktuelle politische Problemlagen analysiert und Problemlösungen diskutiert.

Sozialkunde-Unterricht soll Schülerinnen und Schüler außerdem dabei unterstützen, als mündige Bürger am gesellschaftlichen Leben zu partizipieren und Verantwortung zu übernehmen (Leitgedanke der Partizipation).

"Dabei ist der Begriff der Partizipation  in der politischen Bildung weit zu fassen. Er reicht in der Schule vom kompetenten Umgang mit Informationen und deren Quellen bis hin zum aktiven Engagement von Schülerinnen und Schülern für oder gegen ein Vorhaben.

An dieser Zielsetzung orientieren sich die im Sozialkunde-Unterricht anzustrebenden Kompetenzen: 

  • Fachkompetenzen
  • Kommunikationskompetenzen
  • Methodenkompetenzen
  • Urteilskompetenzen"

Als zentrale Leitkompetenz wird durch das Fach Sozialkunde der Aufbau von Demokratiekompetenz angestrebt. Diese basiert auf einem Demokratiebegriff, der den Werten und Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes und der Verfassung des Landes Rheinland-Pfalz verpflichtet ist. (siehe dazu auch: Lehrplanentwurf für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, Sek I, 2015).

Die Vermittlung der Werte unseres Grundgesetzes in der Schule ist von entscheidender Bedeutung. Wenn sich junge Menschen mit diesen Werten identifizieren, werden Anwerbeversuche von extremistischen Parteien und Gruppierungen nicht erfolgreich sein. Die Integration ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger wird auf dieser Basis auf weniger Vorurteile stoßen und insgesamt leichter fallen. Nachhaltiges Wirtschaften, welches sich der Sozial-, Human- und Naturverträglichkeit verpflichtet, wird in der Gesellschaft auf deutlich größere Akzeptanz stoßen und bei zukünftigen Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eine stärkere Berücksichtigung finden.

 

Sozialkunde-Unterricht öffnen, z.B. für das Gespräch mit Experten und Zeitzeugen - Hambacher Schloss, 26. Mai 2007

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Karl Hoffmann. Letzte Änderung dieser Seite am 28. Juni 2015. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz