Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3Hauptmenü 4.4Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7
    • Hauptmenü 4.8Speyer
      • Hauptmenü 4.8.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.8.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.8.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 4.8.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.8.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.8.6Wir über uns
        • Hauptmenü 4.8.6.1Ausbildungsgebiet.
        • Hauptmenü 4.8.6.2Seminarleitung.
        • Hauptmenü 4.8.6.3Fachleitung Berufspraxis.
        • Hauptmenü 4.8.6.4Fachleitungen
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Informatik.
          • Latein.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Philosophie.
          • Physik.
          • Religion.
          • Sozialkunde.
          • Spanisch.
          • Sport.
          .
        • Hauptmenü 4.8.6.5Sekretariat.
        .
      • Hauptmenü 4.8.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.8.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Speyer.  > Wir über uns.  > Fachleitungen.  > Spanisch

Spanisch

Fachleiterin Spanisch:


Hanna Buttler, StD’

  • Studium der Hispanistik, Anglistik und Pädagogik an der Universität Mannheim, Auslandssemester in Sevilla (Spanien), Lehrbefähigung für Darstellendes Spiel
  • 1994 bis 1996 Referendariat in Hanau, Studienseminar Offenbach am Main (Hessen), 1997 – 2000 Lehrerin für Spanisch, Englisch und Pädagogik an der Käthe-Kollwitz-Schule in Wetzlar (Hessen)
  • 2000: Wechsel von Hessen nach Rheinland-Pfalz, von 2000 bis 2017 Lehrerin für Spanisch, Englisch und Darstellendes Spiel am Hannah-Arendt-Gymnasium in Haßloch, 2017 Wechsel zum Geschwister-Scholl-Gymnasium in Ludwigshafen
  • seit 2010 Fachleiterin für Spanisch am Studienseminar in Speyer

 

 

Mögliche Themen des Fachseminars 

  • Didaktisch-methodische Prinzipien des Spanischunterrichts
  • Spanisch, das besondere Fach
  • Elemente der Unterrichtsplanung, Lernzielformulierung
  • Lehrbucharbeit
  • Leistungsmessung (Sek I, Sek II, mündlich, schriftlich)
  • Kompetenzorientierung (Rezeption: Hörverstehen, Hör-Seh-Verstehen)
  • Kompetenzorientierung (Produktion: Sprechkompetenz und Sprachmittlung)
  • Kompetenzorientierung (Produktion: Leseverstehen und Schreibkompetenz)
  • Sprachaufbau: Wortschatzarbeit
  • Übungsstunden, Standardsituationen
  • Umgang mit Fehlern
  • Prinzipien der Grammatikarbeit (Sek I, Sek II)
  • Offene Unterrichtsformen und Aufgabenorientierung (enfoque por tarea)
  • Szenisch-darstellende Verfahren
  • Mehrfachkodierung: Filme (Theorie, konkrete Beispiele)
  • Abitur
  • Umgang mit literarischen Texten (cuento, relato breve, drama, novela, poesía)
  • Umgang mit Sachtexten (Landeskunde, z.B. Andalucía)
  • Canciones, música
  • Interkulturelles Lernen
  • Digitale Medien
  • Präsentation und Reflexion von Ausbildungsaufgaben

 

 

Anforderungen an die Referendarinnen und Referendare zu Beginn des Vorbereitungsdienstes

  • verwenden die Zielsprache formal korrekt, flexibel und kommunikativ angemessen
  • agieren als sprachliches Vorbild in Wort und Schrift
  • verfügen über strukturiertes Fachwissen zu grundlegenden Aspekten der Sprach- und Literaturwissenschaft
  • verfolgen aktiv aktuelle Entwicklungen in Kultur, Literatur und Sprache (sowohl in Spanien als auch in Lateinamerika)
  • verfügen über Strategien zur Generierung fachlichen Wissens
  • beherrschen unterschiedliche Verfahren der Texterschließung
  • zeigen Interesse am stetigen Ausbau bereits erworbener Kompetenzen
  • sind in der Lage, an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anzuknüpfen
  • entwickeln die Fähigkeit zu selbstkritischer und konstruktiver Reflexion
  • identifizieren sich mit dem Fach und können Interesse auf Seiten der Schülerinnen und Schüler entfachen bzw. aufrecht erhalten

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Karl Hoffmann. Letzte Änderung dieser Seite am 24. September 2019. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz