Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3Hauptmenü 4.4Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7Hauptmenü 4.8
    • Hauptmenü 4.9Trier
      • Hauptmenü 4.9.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.9.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.9.3Ausbildung
        • Hauptmenü 4.9.3.1Grundlagen der Ausbildung.
        • Hauptmenü 4.9.3.2Die Ausbildung am Studienseminar.
        • Hauptmenü 4.9.3.3Die Ausbildung am Fachseminar Physik.
        .
      • Hauptmenü 4.9.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.9.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.9.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 4.9.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.9.8Teildienststelle Daun.
      .
    • Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Trier.  > Ausbildung.  > Grundlagen der Ausbildung

Grundlagen der Ausbildung


1. Informationen zum Vorbereitungsdienst (VD Gymnasien)

Die sog. Ausbildungs- und Prüfungsordnung bildet den Rahmen, in der die Ausbildung und die Zweite Staatsprüfung stattfinden.

  • Der 18-monatige Vorbereitungsdienst (VD Gymnasien) ist grundlegend in der externer LinkLandesverodnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen, an Realschulen plus, an Gymnasien, an berufsbildenden Schulen und an Förderschulen vom 03.01.2012 in ihrer jeweils gültigen Fassung geregelt.
  • Weitere Grundlagenpapiere zum Vorbereitungsdienst (VD Gymnasien) finden Sie auch auf der übergeordneten externer LinkHomepage der Studienseminare Gymnasien in Rheinland-Pfalz.

2. Informationen zum Seiteneinstieg

In Bedarfsfächern werden unter bestimmten Umständen Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger eingestellt und an den Studienseminaren ausgebildet.
Informationen und Hinweise zur Bewerbung unter folgenden Adressen:

  • externer LinkAufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD)
  • externer LinkMinisterium für Bildung (BM)

 

Grundlagen der Ausbildung und Prüfung für Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger:

  • externer LinkSeiteneinstiegsverordnung
    • Landesverordnung über die pädagogische Zusatzausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Seiteneinsteig (Lehrkräfte-Seiteneinstiegsverordnung) vom 30. April 2013

Wichtige Informationen zu Ausbildung, Anforderungen und Prüfung im Seiteneinstieg enthält auch ein DownloadMerkblatt.

3. Informationen zum EU-Anerkennungslehrgang

Unter bestimmten Bedingungen kann ein im Ausland erworbenes Diplom bzw. eine dort erworbene Lehrerinnen-und Lehrerausbildung anerkannt werden.

  • externer LinkEU-Lehrämter-Anerkennungsverordnung

Weitere Informationen und Hinweise zur Anerkennung finden Sie auf der entsprechenden externer LinkSeite des Ministeriums für Bildung (BM).

4. Informationen zur Lehrkräfte-Wechselprüfung

Lehrerinnen und Lehrer, die ab dem 20.05.2014 in ein anderes Lehramt wechseln möchten, sind an die Regelungen der neuen  

  • externer LinkLehrkräfte-Wechselprüfungsverordnung

Nähere Hinweise erhalten Sie auf der entsprechenden externer LinkSeite des Ministeriums für Bildung (BM).

Ausbildung

Vorbereitungsdienst

Seiteneinstieg

EU-Anpassung

Wechselprüfung

Diesen Bereich betreut E-Mail an Hanno Ensch. Letzte Änderung dieser Seite am 27. Januar 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz