Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
    • Hauptmenü 3.1Kaiserslautern
      • Hauptmenü 3.1.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.1.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.1.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.1.3.1Schulstandorte.
        • Hauptmenü 3.1.3.2Der erste Tag im Vorbereitungsdienst.
        • Hauptmenü 3.1.3.3Informationen zum Quereinstieg.
        .
      • Hauptmenü 3.1.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.1.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.1.6Teildienststelle Landau-Land.
      • Hauptmenü 3.1.7Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.1.8Downloadbereich.
      .
    • Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3Hauptmenü 3.4Hauptmenü 3.5Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Kaiserslautern.  > Ausbildung.  > Informationen zum Quereinstieg

BREAKING NEWS QUEREINSTIEG

Seit dem 01.08.2022 ist das Fächerportfolie, in dem ein Quereinstieg möglich ist, erheblich erweitert worden:

  • Biologie
  • Chemie
  • Physik
  • Mathematik
  • Englisch
  • Französisch
  • Bildende Kunst
  • Musik
  • Wirtschaft und Arbeit - Ernährungs- und Verbraucherbildung (HuS)
  • Wirtschaft und Arbeit - Technikwissenschaften und Bildung (TuN)
  • Wirtschaft und Arbeit - Wirtschaftslehre (WuV)

Informationen zum Quereinstieg

Wenn Sie sich für den Quereinstieg in das Lehramt an Realschulen plus entscheiden, werden Sie in den sogenannten Vorbereitungsdienst eingestellt. Sie absolvieren die Ausbildung gemeinsam mit den Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen plus. Für die Quereinsteiger dauert die Ausbildung insgesamt 24 Monate. Danach haben Sie sehr gute Chancen in den Schuldienst des Landes Rheinland-Pfalz eingestellt zu werden (in der Regel im Beamtenverhältnis). 

Was erwartet Sie während der Ausbildung?

  • Berufspraktische Seminare: Diskussionen und Informationen zu den Themen "Bildung" und "Erziehung"
  • Fachdidaktische Seminare: Fachrelevante Inhalte rund um die Didaktik und Methodik der beiden Unterrichtsfächer
  • Praxisfachseminare: Hospitationsunterricht an der Schule der Fachleitung mit anschließender Seminareinheit
  • Lehramtsspezifische Ausbildungseinheiten: Themen zu lehramtsspezifischen Besonderheiten wie beispielsweise Inklusion, Werteerziehung, Medienbildung, ...
  • Unterrichtsbesuche: Umfangreiche Beratung zu Ihrem Unterricht
  • Entwicklungsgespräche: Beratung zu Ihrem Unterricht und Ihrer Entwicklung im Vorbereitungsdienst

Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten finden Sie auf der Seite "Ihre Ausbildung". Hinweis: Die Anzahl der Ausbildungseinheiten unterscheiden sich im "klassischen Weg" zum Quereinstieg.

Ihr Einblick in den Schulalltag

Sie möchten sich gerne selbst ein Bild von der Arbeit als Lehrkraft machen oder haben Fragen zur Ausbildung?

interner LinkHier erhalten Sie Informationen zu einem Schnuppertag an einer Schule unserer Fachleitungen.

Kontaktieren Sie uns!

Kaiserslautern:

  • E-Mail: leitung(at)rsp-kl.semrlp.de 
  • Telefon: 0631-61477

Landau-Land:

  • E-Mail: leitung(at)rsp-kl.semrlp.de 
  • Telefon: 06341-9947347

Career Counselling for Teachers (CCT)

Eine Hilfe bietet auch die Homepage externer LinkCareer Counselling for Teachers (CCT). Hier haben Sie die Möglichkeit Ihre persönliche Eignung und Motivation für den Beruf als Lehrkraft in einer onlinebasierten Selbsterkundungstour einzuschätzen. 

Weitere Informationen

Hier finden Sie weitere wichtige Informationen zum Quereinstieg:

  • externer LinkMöglichkeiten für Hochschulabsolventinnen und -absolventen ohne Lehramtsausbildung auf der Seite des Ministeriums für Bildung
  • externer LinkInformationen der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion zu Bewerbungsverfahren und Stellenausschreibungen 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marc Gollon. Letzte Änderung dieser Seite am 19. September 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz