Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
    • Hauptmenü 3.1Kaiserslautern
      • Hauptmenü 3.1.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.1.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.1.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 3.1.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.1.5Ausbildungspartner
        • Hauptmenü 3.1.5.1Schule und Seminar.
        • Hauptmenü 3.1.5.2Hochschule und Seminar.
        • Hauptmenü 3.1.5.3Partnerschaften in der Fort- und Weiterbildung.
        • Hauptmenü 3.1.5.4Weitere Kooperationen.
        .
      • Hauptmenü 3.1.6Teildienststelle Landau-Land.
      • Hauptmenü 3.1.7Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.1.8Downloadbereich.
      .
    • Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3Hauptmenü 3.4Hauptmenü 3.5Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Kaiserslautern.  > Ausbildungspartner.  > Hochschule und Seminar

Kooperation zwischen Hochschulen und Seminar

Fotos (c): Becker

Mit der Reform der Lehrerbildung und der deutlichen Erhöhung der Praxisanteile im Studium, die teilweise von Fachleiterinnen und Fachleitern der Studienseminare vorbereitet und durchgeführt werden, haben sich vielfältige Möglichkeiten der Kooperation zwischen den Hochschulen und Studienseminaren entwickelt.

Die Stammdienststelle des Studienseminars für das Lehramt an Realschulen plus Kaiserslautern liegt in unmittelbarer Näher der Technischen Universität Kaiserslautern, die Teildienststelle des Studienseminars befindet sich wenige Kilometer vom Campus der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau entfernt.

Es bietet sich also an, die räumliche Nähe für die direkte Kommunikation und die Kooperation zu nutzen. Auf den folgenden Unterseiten werden wir sukzessive über die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Seminar berichten.

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele der Kooperation:

Seminar-Café

Im Februar 2013 startete mit einer gut besuchten Auftaktveranstaltung an der Teildienststelle Landau-Land in Ilbesheim das "Seminar-Café".

Das durch das Zentrum für Lehrerbildung der Universitätsabteilung Landau und die Leitung des Studienseminars gemeinsam intiierte Seminar-Café soll in regelmäßigen Veranstaltungen Hochschullehrenden, Fachleitungen des Studienseminars für das Lehramt an Realschulen plus Kaiserslautern mit Teildienststelle Landau-Land und auch des Studienseminars für Gymnasien in Landau, den Seminarleitungungen und auch Anwärterinnen und Anwärtern als zwanglose Begegnungs- und Kommunikationsplattform dienen. Bereits im Rahmen der Auftaktveranstaltung hat sich gezeigt, wie wichtig die persönlichen Begegnungen der Ausbildungsakteure der ersten und der zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung sind.

Informationen zu den jeweils aktuellen "Seminar-Cafés" finden sie unter interner LinkAktuelles.

Fachleiterinnen und Fachleiter als Dozentinnen und Dozenten

In wechselnden Zahlen sind Fachleiterinnen und Fachleiter unseres Studienseminars als lehrbauftragte Dozentinnen und Dozenten für Bildungswissenschaften und in verschiedenen Fächern (bspw. in katholischer Religion, Germanistik, Geographie und Politikwissenschaft) im Einsatz. Dabei entstehen teilweise recht enge und jahrelange Kooperationen. So führt beipielsweise das Insitut für Politikwissenschaft der Universitätsabteilung Landau mit Studierenden in Zusammenarbeit mit dem Studienseminar (Fachleiterin in der Doppelrolle als Ausbilderin in der ersten und zweiten Phase), Schülerinnen und Schülern einer unserer Ausbildungsschulen und mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung einmal im Jahr mit großem Erfolg ein zweitägiges Planspiel mit europapolitischen Schwerpunkt durch.

Mitarbeit in den Zentren für Lehrerbildung (ZfL) der Universitäten

Die Leitung des Studienseminars ist ordentliches Mitglied in der Versammlung des ZfL der Technischen Universität Kaiserslautern wie auch im ZfL der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau. Auf Initiative des ZfL Landau hin werden wir auch zu Sitzungen der kollegialen Leitung mit beratender Funktion eingeladen.

Teilnahme am Projekt DIKOL

Im Mai 2011 hat sich das Studienseminar mit einigen Anwärterinnen und Anwärtern am Forschungsprojekt DIKOL des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau beteiligt. DIKOL bedeutet" Diagnostische und didaktische Kompetenz von Lehrkräften zur Förderung der Text-Bild-Integrationsfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I"

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter folgenden Links:

DIKOL 01

DIKOL 02

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marc Gollon. Letzte Änderung dieser Seite am 21. Februar 2014. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz