Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
    • Hauptmenü 3.1Kaiserslautern
      • Hauptmenü 3.1.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.1.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.1.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 3.1.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.1.5Ausbildungspartner
        • Hauptmenü 3.1.5.1Schule und Seminar.
        • Hauptmenü 3.1.5.2Hochschule und Seminar.
        • Hauptmenü 3.1.5.3Partnerschaften in der Fort- und Weiterbildung.
        • Hauptmenü 3.1.5.4Weitere Kooperationen.
        .
      • Hauptmenü 3.1.6Teildienststelle Landau-Land.
      • Hauptmenü 3.1.7Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.1.8Downloadbereich.
      .
    • Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3Hauptmenü 3.4Hauptmenü 3.5Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Kaiserslautern.  > Ausbildungspartner.  > Partnerschaften in der Fort- und Wei...

Verschränkung von Aus-, Fort- und Weiterbildung

Unser Studienseminar unterstützt sowohl logistisch wie auch personell die Institute für Fort- und Weiterbildung des Landes Rheinland-Pfalz. Einige Beispiele:

Qualifizierung praktikumbetreuender Lehrkräfte

Bestandsaufnahme im Rahmen einer Qualifizierungsmaßnahme für praktikumbetreuende Lehrkräfte - Foto (c): Gollon

Um die Lehrkräfte, die innerhalb der Schulpraktika Betreuungs-, Beratungs- und Organisationstätigkeiten übernehmen, in der Wahrnehmung dieser Aufgaben zu unterstützen, bietet das Studienseminar in Kooperation mit dem ILF nach Bedarf Qualifizierungsmaßnahmen für interessierte Lehrkräfte an.

Zahlreiche Lehrkräfte sind seit vielen Jahren engagiert und erfolgreich an Ausbildungsaufgaben beteiligt und dürfen deshalb auch für die Aufgaben der Praktikumsbetreuung durchaus als qualifiziert gelten. Insofern ist die Teilnahme an der Fortbildung keine formale Voraussetzung für Übernahme von Aufgaben in der Betreuung von Schulpraktika.

Ob und inwieweit hier ein persönlicher Qualifikationsbedarf besteht, soll jede Lehrkraft im Dialog mit der Schulleitung entscheiden; grundsätzlich ist – wie bei jeder Fortbildung – die Genehmigung durch die Schulleitung erforderlich. Es ist vorgesehen, dass von jeder Schule des Landes zunächst zwei Lehrkräfte an der Fortbildung teilnehmen können.

Medienkompetenzzentrum Landau-Land (Teildienststelle)

Praktische Medienkompetenzschulung am interaktiven Whiteboard - Foto (c): Becker

Die Teildienststelle Landau-Land ist Medienkompetenzzentrum. Das Pädagogische Landesinstitut führt an bis zu 40 Tagen im Jahr mit logistischer Unterstützung der Dienststelle Schulungen insbesondere im Bereich "elektronisches Whiteboard" durch. Zu diesem Zweck ist die Teildienststelle mit 5 hochmodernen multimediafähigen mobilen elektronischen Whiteboards ausgestattet. Die zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten bieten maximale Flexibilisierungs- und Differenzierungsmöglichkeiten.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marc Gollon. Letzte Änderung dieser Seite am 11. Juni 2013. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz