Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
    • Hauptmenü 3.1Kaiserslautern
      • Hauptmenü 3.1.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.1.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.1.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 3.1.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.1.5Ausbildungspartner
        • Hauptmenü 3.1.5.1Schule und Seminar.
        • Hauptmenü 3.1.5.2Hochschule und Seminar.
        • Hauptmenü 3.1.5.3Partnerschaften in der Fort- und Weiterbildung.
        • Hauptmenü 3.1.5.4Weitere Kooperationen.
        .
      • Hauptmenü 3.1.6Teildienststelle Landau-Land.
      • Hauptmenü 3.1.7Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.1.8Downloadbereich.
      .
    • Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3Hauptmenü 3.4Hauptmenü 3.5Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Kaiserslautern.  > Ausbildungspartner.  > Schule und Seminar

Schule und Seminar

Studienseminar und Ausbildungsschule sind Partner in dem gemeinsamen Anliegen, die Anwärterinnen und Anwärter auf der Grundlage ihres Studiums mit Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung allgemein und ihrer jeweiligen Unterrichtsfächer so vertraut zu machen, dass sie zu selbstständiger Arbeit in den jeweiligen Lehrämtern fähig sind.

Zu unseren Ausbildungsschulen zählen Realschulen plus in kooperativer und integrativer Form, Integrierte Gesamtschulen sowie Realschulen in freier Trägerschaft.

Die Anwärterinnen und Anwärter werden vor Beginn ihres Vorbereitungsdienstes einer Ausbildungsschule zugewiesen. Dazu erstellt die Seminarleitung im Dialog mit der ADD und den Schulleitungen rechtzeitig vor jedem Einstellungstermin einen Vorschlag für die Verteilung der Anwärterinnen und Anwärter an die Schulen, wobei z. Zt. eine Besetzung mit drei Anwärterinnen und Anwärter pro Schule die Regel ist, in Ausnahmefällen auch vier bzw. (bei kleineren Schulen) auch nur zwei. Dabei ist zu berücksichtigen, dass nicht jedes Fach auch an jeder Schule ausgebildet werden kann. Die endgültige Entscheidung über die Zuweisung trifft die ADD Trier im Einvernehmen mit der Seminarleitung und unter Einbindung des Bezirkspersonalrats.

Bitte beachten Sie: Es ist nicht möglich, dass zukünftige Anwärterinnen und Anwärter ihre Schule selbst suchen und bestimmen!

Welche und wie viele Schulen herangezogen werden, wird vor jedem Einstellungstermin neu bestimmt, auch abhängig von der Gesamtzahl der einzustellenden Anwärterinnen und Anwärter. Dies bedeutet: Wir haben einen relativ festen Stamm von Ausbildungsschulen, der aber auch einer Fluktuation unterliegt (Schulen setzen aus, andere kommen hinzu). Auch die Aufteilung des Zuschnitts des Ausbildungsgebietes der beiden Dienststellen kann von Einstellung zu Einstellung je nach Bedürfnissen leicht variieren.

Derzeit hat das Ausbildungsgebiet des Studienseminar einen Umfang von rund 360 Kilometern und kann etwa folgendem Verlauf zugeordnet werden: Von Wörth im Süden am Rhein entlang nach Speyer, von dort nach Ludwigshafen, dann nach Osten über Grünstadt nach Göllheim, weiter über Rockenhausen nach Wolfstein und Lauterecken, von da nach Südosten über Schönenberg-Kübelberg, nach Zweibrücken, dann zurück über Pirmasens, nach Süden über Dahn bis Bad Bergzabern und weiter nach Süden, wieder nach Wörth. Mit diesem Zuschnitt ist das Ausbildungsgebiet im Vergleich zu den anderen Studienseminaren für das Lehramt an Realschulen plus recht klein, doch aufgrund der hohen Schuldichte kapazitär gleichauf.

Informationen zu Schulen erhalten Sie über die Suchfunktion des externer Link folgt Landesbildungsservers

Eine hochauflösende Download-Version der Landkarte im PDF-Format finden Sie hier: DownloadKarte Ausbildungsschulen

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marc Gollon. Letzte Änderung dieser Seite am 24. September 2020. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz