Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2
    • Hauptmenü 3.3Koblenz
      • Hauptmenü 3.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.3.3.1Grundsätze.
        • Hauptmenü 3.3.3.2Inklusion.
        • Hauptmenü 3.3.3.3Einstellung.
        • Hauptmenü 3.3.3.4Seiten- und Quereinstieg.
        • Hauptmenü 3.3.3.5Berufspraktische Seminare.
        • Hauptmenü 3.3.3.6Fachdidaktische Seminare.
        • Hauptmenü 3.3.3.7Website Fachdidaktische Seminare.
        .
      • Hauptmenü 3.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.3.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.3.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.3.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.4Hauptmenü 3.5Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Koblenz.  > Ausbildung.  > Berufspraktische Seminare

Berufspraktische Seminare (BS)


Erfolgreicher Unterricht erfordert von Lehrerinnen und Lehrern neben einem fachkompetenten Auftreten weitere Qualifikationen. Praxisorientiert erwerben die angehenden Lehrkräfte im Berufspraktischen Seminar Handlungskompetenzen zu beispielsweise folgenden Fragestellungen:

  • Wie lernen Schülerinnen und Schüler?
  • Wie gestalte ich Unterricht, damit Schülerinnen und Schüler effektiv lernen?
  • Wie gehe ich mit Lernschwierigkeiten und spezifischen Lerndefiziten um?
  • Wie schaffe ich eine gute Zusammenarbeit mit Eltern?
  • In welchem Rechtsrahmen bewege ich mich in der Schule?

Die angehenden Lehrkräfte werden zu Beginn der Ausbildung einer Gruppe des Berufspraktischen Seminars zugewiesen. Die Leiterin oder der Leiter des Seminars begleitet sie während der Ausbildungszeit und steht ihnen als Ansprechpartner in allen Fragen der Ausbildung zur Verfügung.

Pädagogische Intensivtage

Im Rahmen einer dreitägigen externen Tagung (mit Übernachtung) erhalten die angehenden Lehrkräfte Gelegenheit, sich in einer konzentrierten und doch entspannten Atmosphäre besser kennenzulernen, sich intensiv und umfassend zentralen pädagogischen und berufsrelevanten Handlungsfeldern zu widmen und sich mit Anliegen, Fragen und Perspektiven der Ausbildung und der künftigen Berufstätigkeit auseinanderzusetzen.

Diese Veranstaltung geschieht in Zusammenarbeit mit dem externer LinkDeutschen Jugendherbergswerk und wird finanziell von diesem unterstützt.

 

Betreuende Fachleiter:

   E-Mail Marion Bellinger (RS plus Mülheim-Kärlich)

   E-Mail Dirk Kehrig (RS plus und FOS Mendig)

   E-Mail Dr. Marcel Schmengler (IGS Emmelshausen)

   E-Mail Andreas Stutzmann (Nicolaus-August-Otto IGS Nastätten)

   E-Mail Andreas Stutzmann (Nicolaus-August-Otto IGS Nastätten)

   E-Mail Oliver Zorn (Erich-Kästner-RS plus Bad Neuenahr-Ahrweiler)

Fr. Bellinger
Hr. Kehrig
Hr. Dr. Schmengler
Hr. Stutzmann
Hr. Zorn

Links

DownloadModule der BS

DownloadCurriculare Struktur

Arbeitsplan

Diesen Bereich betreut E-Mail an Manuel Cappel. Letzte Änderung dieser Seite am 10. Juni 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz