Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2
    • Hauptmenü 3.3Koblenz
      • Hauptmenü 3.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.3.3.1Grundsätze.
        • Hauptmenü 3.3.3.2Inklusion.
        • Hauptmenü 3.3.3.3Einstellung.
        • Hauptmenü 3.3.3.4Seiten- und Quereinstieg.
        • Hauptmenü 3.3.3.5Berufspraktische Seminare.
        • Hauptmenü 3.3.3.6Fachdidaktische Seminare
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Physik.
          • Sozialkunde.
          • Sport.
          • WA-Ernährungs- und Verbraucherbildung.
          • WA-Technikwissenschaften und Bildung.
          • WA-Wirtschaftslehre.
          .
        • Hauptmenü 3.3.3.7Website Fachdidaktische Seminare.
        .
      • Hauptmenü 3.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.3.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.3.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.3.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.4Hauptmenü 3.5Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Koblenz.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Chemie

Fachseminar Chemie


Die Ausbildung im fachdidaktischen Seminar Chemie hat das Ziel, einen zeitgemäßen Unterricht zu vermitteln. Bezogen auf die Curriculare Struktur der Ausbildung im fachdidaktischen Seminar Chemie erwerben die zukünftigen Chemielehrkräfte Qualifikationen und Kompetenzen des Faches und vertiefen diese im Laufe der Ausbildung. Neben der fachspezifischen Sichtweise auf den Bereich Schule und Beruf sollen erprobte praxisnahe Unterrichtskonzepte vermittelt sowie in Teamarbeit weiterentwickelt werden. Dem Einfluss einer sich aus politischen und gesellschaftlichen Gründen verändernden Schullandschaft soll zudem Rechnung getragen werden.

Die Ausbildung im Fach findet praxisorientiert in Form von derzeit zehn Fachseminartagen (FST) sowohl an der Schule des Fachleiters als auch an denen der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter statt. Ein Fachseminartag umfasst eine Unterrichtsmitschau (UM), d.h. eine Unterrichtsstunde, die thematisch in die sich anschließenden zwei Fachseminare (FS) eingebettet ist. Der zeitliche Rahmen eines FS beträgt 90 Minuten. Die Besonderheit in der Gestaltung dieser Tage liegt darin begründet, dass die Theorie der Ausbildung mit der unterrichtspraktischen Tätigkeit verknüpft wird.

Neben universitären Fachkenntnissen sind didaktische und methodische Gesichtspunkte die tragenden Säulen aller FST. Nach Möglichkeit wird in jedem FS (themenorientiert) auf diese Aspekte eingegangen. Nicht der theoretische Überbau ist maßgebend, sondern die solide, praxisorientierte Grundausbildung.

Dazu zählen u.a.:

  • Berücksichtigung vorhandener und zu entwickelnder Kompetenzen der einzelnen Mitglieder der Fachgruppe
  • Berücksichtigung bestimmter allgemein anerkannter Gesprächsstrukturen
  • Berücksichtigung fundierter Fachkenntnisse

Wie im Unterricht selbst, so steht auch im FS das exemplarische Denken und Handeln im Vordergrund:

  • handlungsorientiertes Arbeiten
  • problemorientiertes Arbeiten
  • exemplarisches Arbeiten

Dazu arbeiten die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durchgehend in Kleingruppen. Die Inhalte der Fachseminare bauen auf der universitären didaktisch-methodischen Ausbildung im Fach Chemie auf. Durch die modularisierte Ausbildung an den Hochschulen, verbunden mit den von dort ausgehenden Schulpraktika, ist eine enge Verzahnung mit der Seminarausbildung nun möglich. So kann auf Kenntnissen aufgebaut werden, die den Einstieg in die Seminarausbildung erleichtern und gleichzeitig intensivieren. Grundkenntnisse aus der Didaktik und Methodik werden vorausgesetzt, die dann weiter in Richtung Unterrichtspraxis vertieft werden. Allgemein anerkannte fachdidaktische Prinzipien werden auf den Chemieunterricht bezogen. Planung und Durchführung von Unterricht mit seinen zahlreichen Facetten wird eingehend strukturiert und somit auch trainiert

Die Unterrichtsbesuche bilden eine weitere wichtige Säule der praxisorientierten Ausbildung. Diese sind so angelegt, dass der Fortschritt in der Ausbildung hier zum Tragen kommen soll. Die FST sind dabei in der Weise bedeutsam, dass durch intensives Hospitieren das Beobachten von Unterricht geschult und gewonnene Erkenntnisse sukzessive in den eigenen Unterricht einfließen sollen. – Nach dem ersten Drittel der Ausbildung kann davon ausgegangen werden, dass ein Fundament gelegt ist. In den weiteren Fachseminarveranstaltungen werden nun schwerpunktmäßig fachdidaktische Themen angesprochen.

Dazu gehören beispielsweise:

  • Chemische Bindungen
  • Chemie in der Orientierungsstufe / NAWI
  • Einführungsmöglichkeiten in die organische Chemie
  • Stellung des Schulbuches
  • Anfangsunterricht Klasse 8
  • Das Experiment
  • Modelle allgemein
  • Atommodelle
  • Symbolik im Chemieunterricht
  • Elektrochemie
  • Chemie und Technik
  • Leistungsmessung und –beurteilung
  • Spezielle Kapitel aus der 9. Jahrgangsstufe
  • Säuren und Laugen
  • Ausgewählte Kapitel aus der organischen Chemie

 

Es werden fachdidaktische Gesichtspunkte angesprochen, aber auch methodische. Das Einbeziehen neuer Medien ist selbstverständlich.

Weitere grundsätzliche Überlegungen können aus den nebenstehenden Links sowie der externer LinkPräambel aus der modularisierten universitären Ausbildung Chemie Rheinland-Pfalz entnommen werden.

 

Betreuender Fachleiter:

E-MailJörg Pfeiffer (Theodor-Heuss Realschule plus Wirges)

Hr. Pfeiffer

Links

externer LinkBildungsstandards

externer LinkLehrpläne

DownloadCurriculare Struktur

externer LinkNaturwissenschaften

Arbeitsplan

DownloadArbeitsplan

Diesen Bereich betreut E-Mail an Manuel Cappel. Letzte Änderung dieser Seite am 12. November 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz