Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2
    • Hauptmenü 3.3Koblenz
      • Hauptmenü 3.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.3.3.1Grundsätze.
        • Hauptmenü 3.3.3.2Inklusion.
        • Hauptmenü 3.3.3.3Einstellung.
        • Hauptmenü 3.3.3.4Seiten- und Quereinstieg.
        • Hauptmenü 3.3.3.5Berufspraktische Seminare.
        • Hauptmenü 3.3.3.6Fachdidaktische Seminare
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Physik.
          • Sozialkunde.
          • Sport.
          • WA-Ernährungs- und Verbraucherbildung.
          • WA-Technikwissenschaften und Bildung.
          • WA-Wirtschaftslehre.
          .
        • Hauptmenü 3.3.3.7Website Fachdidaktische Seminare.
        .
      • Hauptmenü 3.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.3.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.3.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.3.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.4Hauptmenü 3.5Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Koblenz.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Englisch

Fachseminar Englisch


`

Schon seit frühester Zeit haben Menschen mit ihrer Sprache über Sprache nachgedacht und ihre Bedeutung in Worte gefasst. Die folgenden Zitate spiegeln die personal-soziale, interkulturelle, sprachlich-kommunikative und sachlich-fachliche Dimension des Fremdsprachenerwerbs für unsere Schülerinnen und Schüler philosophisch wieder:

„Die Sprache gehört zum Charakter des Menschen.“  

Sir Francis Bacon, englischer Philosoph (1509–1579)

„Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

„So viele Sprachen einer kann, so viele Male ist er Mensch".

 A. Schopenhauer (1788-1860)

„Die Menschheit zur Freiheit bringen, das heißt, sie zum miteinander Reden bringen.“

 Karl Jaspers (1883-1969)

„Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation.”

Martin Kessel (1901-90)

„Mit jeder neu gelernten Sprache erwirbst du eine neue Seele.“

Tschechisches Sprichwort

 

Allen voran brachte Konfuzius (551-479 v. Chr.) die Bedeutung des richtigen Sprachgebrauchs auf den Punkt, indem er sagte:

„Die Kunst der Sprache besteht darin, verstanden zu werden.“

 

Eröffnen wir unseren Schülerinnen und Schülern mit unserem Englischunterricht den Weg zu einer verständnisvollen Sicht auf eine vielfältige englischsprachige Welt, in der sie sich entsprechend ihren Fähigkeiten verständigen können.

 

DownloadArbeitsplan

DownloadKriterien guten Fremdsprachenunterrichts

DownloadInternetadressen für Unterrichtsideen

DownloadStandardliteratur

DownloadWeitere Links

 

Betreuende Fachleiterinnen:

 E-Mail Iris Niemann (Realschule plus Hachenburg)

 E-Mail Alice Rothe (Barbarossa Realschule plus Sinzig)

Fr. Niemann
Fr. Rothe

Links

externer LinkBildungsstandards (HS)

externer LinkBildungsstandards (MS)

externer LinkErwartungshorizonte

externer LinkLehrpläne

DownloadCurriculare Struktur

Diesen Bereich betreut E-Mail an Manuel Cappel. Letzte Änderung dieser Seite am 20. September 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz