Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2
    • Hauptmenü 3.3Koblenz
      • Hauptmenü 3.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.3.3.1Grundsätze.
        • Hauptmenü 3.3.3.2Inklusion.
        • Hauptmenü 3.3.3.3Einstellung.
        • Hauptmenü 3.3.3.4Seiten- und Quereinstieg.
        • Hauptmenü 3.3.3.5Berufspraktische Seminare.
        • Hauptmenü 3.3.3.6Fachdidaktische Seminare
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Physik.
          • Sozialkunde.
          • Sport.
          • WA-Ernährungs- und Verbraucherbildung.
          • WA-Technikwissenschaften und Bildung.
          • WA-Wirtschaftslehre.
          .
        • Hauptmenü 3.3.3.7Website Fachdidaktische Seminare.
        .
      • Hauptmenü 3.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.3.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.3.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.3.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.4Hauptmenü 3.5Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Koblenz.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Ethik

Fachseminar Ethik


"Die Philosophie bietet dem Menschen Möglichkeiten der Deutung des eigenen Lebens und der Welt im Ganzen. Sie kann in diesem Rahmen eine Orientierungsaufgabe wahrnehmen und durch ihre Argumente und Entwürfe das Selbstverständnis von Individuen, Gruppen, Gesellschaften und Kulturen beeinflussen."

"Die Philosophie (und damit auch die Ethik) trägt in herausragender Weise dazu bei, den Bildungsauftrag der Schule zu erfüllen."

(Leitbild für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrer des Fachs Ethik bzw. Philosophie/Ethik, In: Curriculare Standards des Fachs Ethik und Philosophie/Ethik, Ministerium für Bildung, Wissenschaft Jugend und Kultur, Rheinland Pfalz, 09.07.2009, S.4 und S. 5.)

 

Im Sinne der Curricularen Standards werden erwartet:

  • Allgemeine methodische Kompetenzen (hermeneutisches, dialektisches, phänomenologisches und analytisches Denken)
  • Analytische, logische und argumentative Kompetenzen
  • Urteilskompetenzen
  • Historisch-interkulturelle Kompetenz
  • Methodische Kompetenzen des wissenschaftliche Arbeitens und Schreibens
  • Präsentations-und Moderationskompetenz

 

Betreuende Fachleitungen:

   E-Mail Lars Lespagnol (Realschule plus Mayen)

   E-Mail Iris Scharbach (Realschule plus Koblenz Karthause)

Hr. Lespagnol
Fr. Scharbach

Links

externer LinkLehrpläne

externer LinkCurriculare Struktur

Arbeitsplan

DownloadArbeitsplan

Diesen Bereich betreut E-Mail an Manuel Cappel. Letzte Änderung dieser Seite am 30. August 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz