Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2
    • Hauptmenü 3.3Koblenz
      • Hauptmenü 3.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.3.3.1Grundsätze.
        • Hauptmenü 3.3.3.2Inklusion.
        • Hauptmenü 3.3.3.3Einstellung.
        • Hauptmenü 3.3.3.4Seiten- und Quereinstieg.
        • Hauptmenü 3.3.3.5Berufspraktische Seminare.
        • Hauptmenü 3.3.3.6Fachdidaktische Seminare
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Physik.
          • Sozialkunde.
          • Sport.
          • WA-Ernährungs- und Verbraucherbildung.
          • WA-Technikwissenschaften und Bildung.
          • WA-Wirtschaftslehre.
          .
        • Hauptmenü 3.3.3.7Website Fachdidaktische Seminare.
        .
      • Hauptmenü 3.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.3.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.3.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.3.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.4Hauptmenü 3.5Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Koblenz.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Französisch

Fachseminar Französisch


 

«Qui apprend une nouvelle langue acquiert une nouvelle âme.»

            Juan Ramón Jimenez

Auf meiner letzten Fortbildung im Fach Französisch klagten nahezu alle dortigen Lehrkräfte über dasselbe Problem: Immer mehr Schülerinnen und Schüler entscheiden sich lieber für die Wahlpflichtfächer HuS, TuN oder WuV als für Französisch! Dabei ist Frankreich doch unser wichtigster politischer und wirtschaftlicher Nachbar! - Französisch hat den Ruf zu anspruchsvoll zu sein und selbst die Lernenden, die sich für das Wahlpflichtfach entschieden haben, verlieren oft bereits nach kurzer Zeit die Lust daran. Aber: WORAN LIEGT DAS?

 

Im Fachseminar Französisch möchte ich in intensiver Zusammenarbeit mit den Anwärterinnen und Anwärtern unterschiedliche Wege erarbeiten, motivierend zu unterrichten, individuell zu fördern und fair zu beurteilen. Oder, um es mit den Worten des Generalsekretärs des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW), Markus Ingenlath, zu sagen: „Wir müssen Schüler anfixen, damit sie erkennen, wie wichtig Frankreich für uns ist.“ Nur wenn wir als Französischlehrerinnen und -lehrer Sprache, Land und Leute lieben, gelingt es uns, auch unsere Schülerschaft dafür zu begeistern und mit dem richtigen Know-how bringen wir sie auch dazu, mit Freude die französische Sprache zu erlernen!

Dabei helfen uns u.a. die Erarbeitung folgender Basiskompetenzen eines guten Französischunterrichts:

Gemeinsam werden wir theoretisch erworbenes Wissen auf vielfältige Weise mit Leben füllen und damit Frankreich in unsere Klassenzimmer holen!

 

 

Darstellung: Ina Dillmann

 

Betreuende Fachleiterin:

   E-Mail Ina Dillmann (Ernst Barlach Realschule plus Höhr-Grenzhausen)

Links

externer LinkLehrplan (Zweitsprache)

externer LinkBildungsstandards (mittlerer Schulabschluss)

externer LinkGemeinsamer Europäischer Referenzrahmen

externer LinkRahmenplan WPF Französisch

Arbeitsplan

DownloadArbeitsplan

Diesen Bereich betreut E-Mail an Manuel Cappel. Letzte Änderung dieser Seite am 30. August 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz