Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2
    • Hauptmenü 3.3Koblenz
      • Hauptmenü 3.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.3.3.1Grundsätze.
        • Hauptmenü 3.3.3.2Inklusion.
        • Hauptmenü 3.3.3.3Einstellung.
        • Hauptmenü 3.3.3.4Seiten- und Quereinstieg.
        • Hauptmenü 3.3.3.5Berufspraktische Seminare.
        • Hauptmenü 3.3.3.6Fachdidaktische Seminare
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Physik.
          • Sozialkunde.
          • Sport.
          • WA-Ernährungs- und Verbraucherbildung.
          • WA-Technikwissenschaften und Bildung.
          • WA-Wirtschaftslehre.
          .
        • Hauptmenü 3.3.3.7Website Fachdidaktische Seminare.
        .
      • Hauptmenü 3.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.3.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.3.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.3.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.4Hauptmenü 3.5Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Koblenz.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Katholische Religion

Fachseminar Katholische Religion


 

„Jedes Kind bringt die Botschaft, dass Gott die Lust am Menschen noch nicht verloren hat.“
(Rabindranath Tagore)

 

Leitbild

Das christliche Menschenbild und Wertesystem steht im Mittelpunkt der Ausbildung.  Basierend auf dem Synodenbeschluss zum Katholischen Religionsunterricht wird der Mensch, der sich mündig im Glauben entscheidet, angestrebt. Dadurch haben alle Unterrichtenden eine didaktische, methodische, soziale und persönliche Vorbildfunktion = Den Glauben gemeinsam leben.

Ein besonderer Schwerpunkt ist der inklusive Religionsunterricht, da der Umgang mit Vielfalt und Unterschieden ein Grundelement der neutestamentlichen Botschaft ist.

 

Folgende Kompetenzen künftiger Lehrerinnen und Lehrer werden in den einzelnen Sitzungen angestrebt:  

 

1. Bereich: Theologische Fachkompetenzen und Standards

Kompetenz 1 Basiswissen

Kompetenz 2 Theologisches Erkenntnisinteresse

Kompetenz 3 Theologie im Lebensvollzug

Kompetenz 4 Umgang mit Texten und Symbolen

Kompetenz 5 Quellen und Referenzen

Kompetenz 6 Umgang mit Nachbardisziplinen

Kompetenz 7 Weltanschauliche Pluralität

 

2. Bereich: Pädagogisch-didaktische Kompetenzen und Standards

Kompetenz 8 Sensibilität und Interesse

Kompetenz 9 Elementarisierung der Inhalte

Kompetenz 10 Unterrichtliche Kommunikation

Kompetenz 11 Entfaltung der Persönlichkeit

Kompetenz 12 Schulkultur 

 

3. Bereich: Methodische Kompetenzen / Medienkompetenz und Standards

Kompetenz 13 Arbeitsformen und Erkenntniswege

Kompetenz 14 Interdependenz von Inhalt und Medium

Kompetenz 15 Lernformen

Kompetenz 16 Umgang mit Informationen

Kompetenz 17 Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht

Kompetenz 18 Schulkultur

Kompetenz 19 Unterrichtliche Kommunikation 

 

4. Bereich: Personal-religiöse Kompetenzen und Standards

Kompetenz 20 Persönlichkeit

Kompetenz 21 Religion

Kompetenz 22 Profession

 

Aus diesen Kompetenzbereichen ergeben sich die Inhalte der einzelnen Seminarsitzungen. 

 

 

Betreuende Fachleiterin:

 E-Mail Barbara Stenz (Realschule plus Mayen)

Fr. Stenz

Links

externer LinkLehrpläne

DownloadCurriculare Struktur

Arbeitsplan

Diesen Bereich betreut E-Mail an Manuel Cappel. Letzte Änderung dieser Seite am 12. September 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz