Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2
    • Hauptmenü 3.3Koblenz
      • Hauptmenü 3.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.3.3.1Grundsätze.
        • Hauptmenü 3.3.3.2Inklusion.
        • Hauptmenü 3.3.3.3Einstellung.
        • Hauptmenü 3.3.3.4Seiten- und Quereinstieg.
        • Hauptmenü 3.3.3.5Berufspraktische Seminare.
        • Hauptmenü 3.3.3.6Fachdidaktische Seminare
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Physik.
          • Sozialkunde.
          • Sport.
          • WA-Ernährungs- und Verbraucherbildung.
          • WA-Technikwissenschaften und Bildung.
          • WA-Wirtschaftslehre.
          .
        • Hauptmenü 3.3.3.7Website Fachdidaktische Seminare.
        .
      • Hauptmenü 3.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.3.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.3.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.3.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.4Hauptmenü 3.5Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Koblenz.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Physik

Fachseminar Physik


 

Nachhaltiger Physikunterricht vermittelt zwischen der Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler und Phänomenen und Gesetzen der Physik, sensibilisiert für eine gezielte Naturbeobachtung und stellt den selbstständigen, zielgerichteten Erkenntnisgewinn der Lernenden mittels typischer Fachmethoden in den Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens.

Während der Ausbildung besteht die Aufgabe darin, die Anwärterinnen und Anwärter auf ihrem Weg in den Berufsalltag zu begleiten, sie zu beraten und insbesondere dabei zu unterstützen,

  • das bereits erworbene Fachwissen weiter zu festigen, zu vertiefen und zu erweitern,
  • ein solides, anschlussfähiges fachdidaktisches und fachmethodisches Wissen aufzubauen und dieses Wissen in der Praxis zu erproben,
  • nachhaltige Lernprozesse zu planen und zu gestalten, die Lernprozesse mit geeigneten Instrumentarien auszuwerten und
  • ein Repertoire an Handlungsmustern aufzubauen, um unterrichtliche Situationen in ihrer gesamten Komplexität bewältigen zu können.

Die Arbeit in den Fachseminaren verstehen wir als ein kollegiales Miteinander mit den Anwärterinnen und Anwärtern. Gemeinsam möchten wir an dem Ziel arbeiten, Lernprozesse auf der Basis der curricularen Struktur für die Ausbildung im Fach Physik und aktueller fachdidaktischer und lernpsychologischer Forschung möglichst effektiv und nachhaltig zu gestalten und die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu verantwortungsbewussten und selbständigen Persönlichkeiten zu begleiten.

Schwerpunktthemen der Fachseminararbeit sind:

eigene Darstellung: O. Zorn

 

Betreuender Fachleiter:

    E-Mail Oliver Zorn (Erich Kästner Realschule plus Ahrweiler)

Links

externer LinkBildungsstandards

externer LinkLehrpläne

externer LinkNaturwissenschaften

externer LinkCurriculare Struktur

Diesen Bereich betreut E-Mail an Manuel Cappel. Letzte Änderung dieser Seite am 12. November 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz