Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2
    • Hauptmenü 3.3Koblenz
      • Hauptmenü 3.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.3.3.1Grundsätze.
        • Hauptmenü 3.3.3.2Inklusion.
        • Hauptmenü 3.3.3.3Einstellung.
        • Hauptmenü 3.3.3.4Seiten- und Quereinstieg.
        • Hauptmenü 3.3.3.5Berufspraktische Seminare.
        • Hauptmenü 3.3.3.6Fachdidaktische Seminare
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Physik.
          • Sozialkunde.
          • Sport.
          • WA-Ernährungs- und Verbraucherbildung.
          • WA-Technikwissenschaften und Bildung.
          • WA-Wirtschaftslehre.
          .
        • Hauptmenü 3.3.3.7Website Fachdidaktische Seminare.
        .
      • Hauptmenü 3.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.3.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.3.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.3.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.4Hauptmenü 3.5Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Koblenz.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > WA-Ernährungs- und Verbraucherbildun...

Fachseminar Wirtschaft und Arbeit - Schwerpunkt Ernährungs- und Verbraucherbildung

(Quelle: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur: Rahmenplan Wahlpflichtfach Realschule plus, Mainz, 2010)

(Quelle: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur: Rahmenplan Wahlpflichtfach Realschule plus, Mainz, 2010)  

 

Jeder Mensch ist zeitlebens Teil einer sozialen Gemeinschaft. Diese Rolle macht hauswirtschaftliches Handeln notwendig, welches physischen, personalen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Einflüssen unterliegt. Das Wahlpflichtfach Hauswirtschaft und Sozialwesen (so die Fachbezeichnung des Studienfaches Wirtschaft und Arbeit - Schwerpunkt Ernährungs- und Verbraucherbildung an Realschulen plus), nimmt das häusliche, soziale, gesellschaftliche und berufliche Umfeld in seiner Gesamtheit in den Blick, um

  • einen eigenen Lebensstil zu entwickeln (gesundheitsförderlich / sozial verantwortlich / bedürfnisgerecht),

  • persönliche Ressourcen effektiv einzusetzen,
  • Strategien zu entwickeln, Beruf und Leben in Einklang zu bringen („Work­Life­Balance“).

Das Wahlpflichtfach Hauswirtschaft und Sozialwesen fördert und pflegt insbesondere soziales Interesse und Engagement. Über den allgemein bildenden Auftrag hinaus bietet das Fach die Chance, Interesse für Dienstleistungsberufe in den Bereichen Erziehung, Gesundheit, Hauswirtschaft und Sozialwesen zu fördern.

(Quelle: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur: Rahmenplan Wahlpflichtfach Realschule plus, Mainz, 2010, ergänzte Fassung)

Die didaktisch-methodischen Grundsätze des Wahlpflichtfaches Hauswirtschaft und Sozialwesen

Die Unterrichtsprinzipien des Wahlpflichtfaches Hauswirtschaft und Sozialwesen

Hyperlinks: 

  • externer LinkLandesverordnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung
  • externer LinkCurriculare Struktur der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst
  • externer LinkDuales Studien- und Ausbildungskonzept
  • externer LinkRahmenplan WPF
  • externer LinkOrientierungsrahmen Schulqualität

 

Betreuende Fachleitungen:

   E-Mail Andeas Dahmen (Realschule plus Niederzissen - Brohltalschule)

   E-Mail Janin Schmaus (Realschule plus Simmern/H.)

Hr. Dahmen
Fr. Schmaus

Links

externer LinkLandesverordnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung

externer LinkCurriculare Struktur der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst

externer LinkDuales Studien- und Ausbildungskonzept

externer LinkRahmenplan WPF

externer LinkOrientierungsrahmen Schulqualität

Arbeitsplan

DownloadArbeitsplan

Diesen Bereich betreut E-Mail an Manuel Cappel. Letzte Änderung dieser Seite am 30. August 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz