Aktuelles
Weitere Nachrichten finden Sie hier.
Weitere Nachrichten finden Sie hier.
Seit dem 16.03.2020 sind in Rheinland-Pfalz die Schulen wegen der COVID-19-Epidemie geschlossen. Die Schülerinnen und Schüler sind zu Hause, sollen jedoch trotzdem aus der Ferne unterrichtet werden. Unser Studienseminar bietet für diesen Prozess eine digitale Lösung an. Die Zielsetzung dabei ist, dass möglichst jede Lehrkraft dieses Konzept ohne technische Hürden nutzen kann.
Hier finden Sie Anleitungen und Downloads als Anregung.
Lesen Sie hier weiter.
Liebe Newsletter-Abonnentinnen und Abonnenten,
die besinnliche Zeit des Jahres steht bevor, wir von Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit.
Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns und das neue Jahr kündigt sich bereits an.
In diesem Newsletter möchten wir Sie über eine neue Entwicklung in der Schullandschaft informieren. Vielleicht ist diese Information für Sie oder Personen aus Ihrem Umfeld interessant.
Das Land Rheinland-Pfalz schafft zum 2. Schulhalbjahr des Schuljahres 2019/2020 die Möglichkeit über den sogenannten „Seiteneinstieg“ in den Schuldienst des Landes eintreten zu können.
Für den Bezirk Trier und das Lehramt an Realschulen plus bedeutet dies, dass bezüglich des Faches „Englisch“...
Lesen Sie hier weiter.
Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier verfügt über einen Klassensatz "Calliope mini", der für den Unterricht in "Technik und Naturwissenschaften", "NaWi" oder "Informatik" durch die Anwärterinnen und Anwärter ausgeliehen werden kann. Hier ist ein Erfahrungsbericht des Einsatzes in einer Klassenstufe 10 der Ida-Purper-Schule in Idar-Oberstein:
Das Programmieren des Microcontrollers „Calliope mini“ ist bereits für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter möglich. Hierdurch erhalten die Kinder einen spielerischen Zugang zur Programmiersprache. Auch für Schülerinnen und Schüler höherer Klassenstufen ist bei Anpassung der Aufgabenstellungen die Arbeit mit dem Calliope mini sehr motivierend und gewinnbringend...
Lesen Sie hier weiter.
Die Fachgruppe Erdkunde unternahm im Rahmen der lehramtsspezifischen Besonderheiten eine Exkursion zum Thema "außerschulische Lernorte" nach Bleialf.
Das Bleialfer Bleierzbergwerk "Neue Hoffnung" wurde von 1840-1943 betrieben. Auf der von einem Experten des Bergmannvereins St. Barbara geführten Exkursion konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den seit 1989 für die Öffentlichkeit zugänglichen Mühlenberger Stollen besichtigen...
Lesen Sie hier weiter.
Medien- und Urheberrecht sind Themen, denen Lehrerinnen- und Lehrern nahezu täglich in ihrem Arbeitsalltag begegnen. Was darf ich kopieren? Wie ist es mit der Datenschutzgrundverordnung? Dürfen Lehrerinnen und Lehrer Bild- oder Tondokumente verwenden oder gar aufzeichnen? Wann wird die GEMA für die Schule relevant? Darf ich Alexa und andere Sprachassistenten ...
Lesen und schauen Sie hier weiter!
Heute ist unsere Youtube-Sendung „Schule im Gespräch“ online gegangen. Es handelt sich um ein wöchentlich erscheinendes Format, in dem entweder Herr Sieger oder Herr Ringel wechselnde Gäste als Experten einladen und über Themen im Kontext der Schule sprechen. Näheres ist in der Einführungsfolge erklärt.
Lesen Sie hier weiter.
Informationen, Formblätter und Ansprechpartner zur Wechselprüfung II (Wechsel in das Lehramt an Realschulen plus) finden Sie unter
oder
Montag - Donnerstag | 08.00 - 16.00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 14:00 Uhr |
Newsletter für Lehramtsstudierende und Interessierte
Newsletter für Absolventen des Staatlichen Studienseminars für das Lehramt an Realschulen plus Trier
Den neuen "Orientierungsrahmen Schulqualität" finden Sie unter: