Die erste Hälfte der aktuellen Anwärtergruppe hatte am 04.04.2017 ihre mündlichen Prüfungen. Mit diesem Termin beginnt die eigentliche Prüfungsphase und das Ende des Vorbereitungsdienstes wird eingeläutet. Wer hätte gedacht, dass die Zeit so schnell vorbei geht? Das Bild zeigt den Teamraum der Anwärtergruppe. Hier haben die Anwärterinnen und Anwärter eine Verpflegungsstation für Ihre Mitstreiter vorbereitet. Das ist ein sehr schönes Beispiel für gelebte Kollegialität.

02.12.2017
Projekte der Zukunft am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier
Derzeit werden in unserem Studienseminar zwei zukunftsweisende Projekte geplant und in die Tat umgesetzt.
Das Projekt Blended Learning: Mediennutzung im schulischen Kontext geht in den nächsten Monaten in die Testphase. Die Anwärterinnen und Anwärter unseres Studienseminars können auf Basis mehrerer Moodle-Kurse und persönlich betreut ihre Kompetenzen im Bereich der Mediennutzung optimieren. Es werden Informationen, Videotutorials und schulrelevante Aufgabenstellungen bearbeitet, die Mediennutzung unter technischen und didaktischen Gesichtspunkten beleuchten.
Das zweite Zukunftsprojekt trägt den Arbeitstitel Seminargesundheit. Zahlreiche Studien zeigen, dass Lehrerinnen und Lehrer, die nicht die nötigen Selbstkompetenzen besitzen mit höherer Wahrscheinlichkeit im Laufe ihres Berufslebens erkranken und teilweise nicht bis zum Pensionierungsalter Ihren Beruf ausüben können. Für ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer gibt es Unterstützungsangebote. Wir sind jedoch der Meinung, dass wir das Thema „Lehrergesundheit“ auch in die Ausbildung tragen müssen. Spätestens zum Start der nächsten Ausbildungsgruppe wird es daher ein diesbezügliches Unterstützungsangebot geben, das derzeit von drei Experten aus dem Fachbereich Sport erarbeitet wird.
Beide Projekte werden von unserem Studienseminar als Wahlangebote für Interessierte bereitgestellt. Ich als Seminarleiter sehe darin eine überaus lohnende Bereicherung unseres Seminarprofils und danke den beteiligten Fachleitungen Herrn Stellmes (Blended Learning), Herrn Müller, Herrn Wagner und Herrn Lehnen (Seminargesundheit).
01.08.2017
Aktueller Newsletter
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Ehemaligen des Studienseminars,
heute ist für das Studienseminar ein besonderer Tag. Eine neue Seminargruppe startet ihre Ausbildung. Gestern haben 67 Anwärterinnen und Anwärter in der Porta Nigra ihre Einstellungsurkunde erhalten. Heute werden alle neuen angehenden Lehrerinnen und Lehrer im Studienseminar vereidigt.
Nach unserem Kenntnisstand hat jede ehemalige Anwärterin und jeder ehemalige Anwärter der vor den Ferien geschiedenen Gruppe im neuen Schuljahr eine Anstellung gefunden. Das freut uns sehr und lässt uns mit in der nächsten Ausbildungsrunde stark erweitertem Fachleitungsteam positiv in die Zukunft blicken.
Wir wünschen Ihnen allen noch erholsame Ferientage und wünschen bereits jetzt einen erfolgreichen Start ins Schuljahr 2017/18.
Mit vielen Grüßen
Marco Ringel
22.04.2017
Ehemaligentreffen am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus
Am 09.06.2017 findet ab 18:00 Uhr das erste Ehemaligentreffen am Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus in Trier statt.
Es soll ein Abend ohne offizielles Programm aber mit vielen Gesprächen in lockerer Runde werden. Die aktuelle Anwärtergruppe bietet Getränke und kleine Happen an. Jeder, der in irgendeiner Weise mit dem Seminar in Verbindung stand oder steht, ist herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht von Nöten.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und viele interessante Gespräche.
18.04.2017
Zusatzangebot „Deutsch als Zweitsprache“ an unserem Studienseminar
„Heimat ist da, wo ich mich nicht immer erklären muss.“
Syrischer Schüler in Deutschland, 14 Jahre
Kaum das 2. Staatsexamen geschafft, dürfen unsere frisch gebackenen Realschule-Plus-Lehrerinnen und –Lehrer wieder die „Schulbank drücken“.
Sie können auf freiwilliger Basis – unabhängig von der eigenen Lehrbefähigung – ab Mai 2017 an 5 zusätzlichen Modulen zu DaZ teilnehmen.
Ziel der Veranstaltungen ist es, den jungen Kolleginnen und Kollegen Basiskenntnisse für den Umgang mit Schülerinnen und Schülern, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, zu vermitteln.
Dazu gehören u.a.
- die Förderung einer interkulturellen Sensibilisierung und die Einsicht in eine anerkennende und vorurteilsbewusste Bildung
- die Auseinandersetzung mit den Lebenslagen von Schulerinnen und Schulern mit Migrations-/Fluchterfahrungen
- der Zugang zu einem wertschätzenden Umgang mit anderen Kulturen und Sprachen/Toleranz für Mehrsprachigkeit
- der Aufbau pädagogischer Professionalität im Umgang mit jungen Migranten und Flüchtlingen
- die Auseinandersetzung mit dem Prinzip der durchgängigen Sprachbildung und wesentlichen organisatorischen und didaktisch-methodischen Strukturen des DaZ-Unterrichtes
- Vorschläge für die Gestaltung der Zusammenarbeit von DaZ- und Fachlehrerinnen und –lehrern und in diesem Zusammenhang das Kennlernen von Scaffolding als ein Werkzeug des sprachsensiblen Fachunterrichts
Nach dem Motto „Aus der Praxis - für die Praxis“ wird auch eine Kollegin der Nelson Mandela Realschule Plus Trier den DaZ-Unterricht ihrer Schule modellhaft vorstellen.
Wir freuen uns über das großartige Interesse unserer Anwärterinnen und Anwärter an diesem Thema und wünschen der Veranstaltung viel Erfolg!
23.03.2017
Fragen zum Vorbereitungsdienst in Trier
Der Bewerbungszeitraum nähert sich dem Ende. Bis zum 1.4.2017 können sich Studierende um einen Ausbildungsplatz am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier bewerben. Da nahezu täglich Interessierte hier anrufen, nutze ich dieses Form, um einige Fragen zu klären. Da sich diese Fragen häufen, erscheint mir dieser Weg als sinnvoll.
Ja, wir können in Trier ab dem 1.8.2017 alle Fächer der Realschule plus ausbilden.
Nein, die Liste der Bewerberinnen und Bewerber ist nicht wegen „Überfüllung“ geschlossen. Jede bis zum 1.4.2017 eingehende Bewerbung wird von der ADD bearbeitet und es ist nicht entscheidend, wann die Bewerbung eingegangen ist.
Ja, in den letzten Jahren gab es in Trier keine Höchstgrenze für Anwärterinnen und Anwärter.
Ja, wir berücksichtigen die Schulwünsche der Anwärterinnen und Anwärter und versuchen diese – wenn es irgendwie möglich ist und keine Gründe dagegen sprechen – zu erfüllen.
Nein, die Anwärterinnen und Anwärter müssen nicht an jedem Tag zum Seminar nach Trier fahren. Im Regelfall sind die Anwärterinnen und Anwärter an 4 von 5 Wochentagen in den Ausbildungsschulen (siehe Übersichtskarte) eingesetzt. Die Ausbildungsschulen liegen teils im Randbereich zu den Ausbildungsgebieten der anderen Seminare. In manchen Ausbildungszeiträumen sind die Anwärterinnen und Anwärter für einige Wochen nicht im Seminargebäude in Trier.
Leider nein, es ist Ihnen nicht möglich, nach dem 1.8.2017 noch in Urlaub zu fahren, da wir die letzten beiden Ferienwochen dazu benutzen, den Anwärterinnen und Anwärtern das nötige Rüstzeug für den ersten Schultag am 14.08.2017 zu geben.
- Prinzipiell muss jede Art von Nebentätigkeit, egal ob eine Vergütung stattfindet oder nicht, im Vorfeld durch die Seminarleitung genehmigt werden. Der formal richtige Weg sieht vor, dass über den Dienstweg der Antrag zur Genehmigung bzw. Anzeige einer Nebentätigkeit über das Sekretariat der Seminarleitung eingereicht wird. Diese trifft einen Entscheid über die Genehmigung und leitet der Antrag dem örtlichen Personalrat der Anwärterinnen und Anwärter weiter. Dieser muss natürlich erst einmal gewählt sein! Abschließend wird der Antrag dem Hauptpersonalrat im Ministerium für Bildung weitergeleitet. Summa summarum dauert dieser Prozess einige Wochen.
Ihre zahlreichen Nachfragen zeigen uns, dass Sie großes Interesse an einer Ausbildung bei uns in Trier haben. Das gibt uns Anlass dazu, uns sehr auf die Vereidigungsfeier am 31.07.2017 und den ersten Kontakt mit Ihnen in der Porta Nigra in Trier zu freuen!
Mit vielen Grüßen
Marco Ringel
13.03.2017
Wahlmodule für Studierende
Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus bietet in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung der Universität Trier Studierenden die Möglichkeit, an ausgewählten Ausbildungsveranstaltungen des Studienseminars teilzunehmen. Hiermit wird eine Möglichkeit geschaffen, die Ausbildungsphasen enger miteinander zu verknüpfen. Studierende kommen so in Kontakt mit Anwärterinnen und Anwärtern des Studienseminars und können schon mal Seminarluft schnuppern. Die Teilnehmerplätze sind begrenzt und die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat des Studienseminars.
09.03.2017
Bewerbungen für den Ausbildungsgang ab dem 01.08.2017
Die Bewerbungen für den neuen Ausbildungsgang ab dem 01.08.2017 sind in vollem Gange. Bewerbungen sind noch bis zum 01.04.2017 möglich.
Wir sind derweil in den ersten Gesprächen mit unseren aktuellen und künftigen Ausbildungsschulen. Da die Anwärterinnen und Anwärter im Laufe ihrer Ausbildung die meiste Zeit an den Schulen verbringen, ist der Standort der Ausbildungsschule häufig viel relevanter als der Seminarstandort in der Stadt Trier. Es zeichnet sich ab, dass wir auch ab dem 1.8. wieder viele Ausbildungsschulen im weiteren Umfeld von Trier gewinnen werden. Damit können wir im Sommer wieder wohnortnahe Ausbildungsstätten für Anwärterinnen und Anwärter aus entfernteren Bereichen von Rheinland-Pfalz oder benachbarter Bundesländer bieten.
03.02.2017
Informationen zum Vorbereitungsdienst in Trier
Derzeit erreichen uns nahezu täglich Anfragen von Studierenden, die sich für den Vorbereitungsdienst am 01.08.2017 am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier bewerben wollen. Die Bewerbungen können bis zum 01.04.2017 bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier eingehen. Um einige der häufigsten Fragen zu beantworten, haben wir eine Handreichung mit grundsätzlichen Informationen zum Vorbereitungsdienst in Trier zusammengestellt, die hier geladen werden kann. Scheuen Sie sich jedoch nicht, uns weiterhin auch direkt anzusprechen, wenn Sie Fragen zum Vorbereitungsdienst ab dem 01.08.2017 in Trier haben.
03.02.2017
Bewerbung um Aufnahme in den Vorbereitungsdienst
Mit diesem Monat ist es möglich, sich bei der ADD Trier um den Vorbereitungsdienst ab dem 1. August 2017 am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier anzumelden. Die Bewerbung muss bis zum 1. April 2017 eingegangen sein. Weitere Informationen erhalten Sie über folgenden Link:https://secure2.bildung-rp.de/VD/vd_bewStart.asp
Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier beabsichtigt im Sommer alle Fächer der Schulart auszubilden.
27.01.2017
Ehemaligentreffen
Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus in Trier veranstaltet am 09. Juni 2017 ein Ehemaligentreffen. Es handelt sich dabei nicht um eine offizielle Feier, sondern um eine Gelegenheit sich wiederzusehen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Eingeladen sind alle aktuellen und ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Studienseminars, alle aktuellen und ehemaligen Anwärterinnen und Anwärter sowie alle aktuellen und ehemaligen Ausbildungsbetreuerinnen und Ausbildungsbetreuer an den Schulen.
Wir freuen uns sehr auf den Abend und auf viele interessante Gespräche.