Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3
    • Hauptmenü 3.4Trier
      • Hauptmenü 3.4.1Aktuelles
        • Hauptmenü 3.4.1.1weitere Nachrichten 2021.
        • Hauptmenü 3.4.1.2Newsletter.
        .
      • Hauptmenü 3.4.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.4.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 3.4.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.4.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.4.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.4.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.4.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.5Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Trier.  > Aktuelles.  >

Nachrichten-Archiv 2020

interner LinkNachrichten 2021     interner LinkNachrichten 2020
interner LinkNachrichten 2019     interner LinkNachrichten 2018
interner LinkNachrichten 2017
     interner LinkNachrichten 2016
interner LinkNachrichten 2015
    interner LinkNachrichten 2014


30.01.2020

Schüler der Klassenstufe 10 entdecken die Programmiersprache durch den Calliope mini

Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier verfügt über einen Klassensatz "Calliope mini", der für den Unterricht in "Technik und Naturwissenschaften", "NaWi" oder "Informatik" durch die Anwärterinnen und Anwärter ausgeliehen werden kann. Hier ist ein Erfahrungsbericht des Einsatzes in einer Klassenstufe 10 der Ida-Purper-Schule in Idar-Oberstein:  

 

Das Programmieren des Microcontrollers „Calliope mini“ ist bereits für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter möglich. Hierdurch erhalten die Kinder einen spielerischen Zugang zur Programmiersprache. Auch für Schülerinnen und Schüler höherer Klassenstufen ist bei Anpassung der Aufgabenstellungen die Arbeit mit dem Calliope mini sehr motivierend und gewinnbringend.

Für eine Unterrichtsreihe über 9 Schulstunden stellte das Studienseminar Trier 25 Calliope Controller zur Verfügung. Somit konnte jeder Schüler des TuN-Kurses über einen eigenen Microcontroller verfügen, welcher an einen Computer per USB angeschlossen werden konnte.

Die 15 Schüler des Kurses konnten über die „open-roberta-app“ auf die Programmierumgebung zugreifen und die dort erstellten Programme direkt auf den Calliope Microcontroller überspielen und überprüfen. Die Schüler erstellten beispielsweise digitale Würfel, einen Kompass, Blinker für das eigene Fahrrad und verschiedene Unterhaltungsspiele wie „Schere, Stein, Papier.“ Hierzu wurden Arbeitsblätter angefertigt, die zunächst das Programm beschreiben, welches erstellt werden soll und zudem mögliche  Programmierbausteine vorgeben. Die fertigen Programme konnten durch die Schülerinnen und Schüler mithilfe des Smartboards im Plenum präsentiert werden. Insgesamt ist das Arbeiten mit dem Calliope mini sehr motivierend, da fertige Programme sofort angeschaut und überprüft werden können.

(Felix Wagner)

Calliope mini per USB Kabel an PC angeschlossen / Netzteil ermöglicht Ausführung des Programms ohne Computerverbindung
Präsentation eines Programms durch Einsatz eines Beamers oder Smartboards
Programmieren mit Open Roberta Lab
Einsatz der LED Matrix des Calliope mini
Fotos: F. Wagner

18.12.2019

Seiteneinstieg

 

Liebe Newsletter-Abonnentinnen und Abonnenten,

die besinnliche Zeit des Jahres steht bevor, wir von Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit.

Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns und das neue Jahr kündigt sich bereits an.

In diesem Newsletter möchten wir Sie über eine neue Entwicklung in der Schullandschaft informieren. Vielleicht ist diese Information für Sie oder Personen aus Ihrem Umfeld interessant.

Das Land Rheinland-Pfalz schafft zum 2. Schulhalbjahr des Schuljahres 2019/2020 die Möglichkeit über den sogenannten „Seiteneinstieg“ in den Schuldienst des Landes eintreten zu können.

Für den Bezirk Trier und das Lehramt an Realschulen plus bedeutet dies, dass bezüglich des Faches „Englisch“ mit einer Bewerbung über die ADD Trier eine Ausbildung zur Lehrerin oder Lehrer begonnen werden kann.

Die Ausbildung erfolgt also im Fach Englisch und in einem studierten zweiten Schulfach der Realschule plus.

Inwieweit die Voraussetzungen für eine Einstellung erfüllt sind entscheidet das Ministerium für Bildung. Informationen zu den Einstiegsmöglichkeiten findet man auf den entsprechenden Seiten des Ministeriums (https://bm.rlp.de/de/bildung/schule/lehrerin-oder-lehrer-werden/quer-und-seiteneinstieg-in-den-schuldienst/ ).

Mit vielen Grüßen aus Trier

Marco Ringel


05.11.2019

Exkursion zum Mühlenberger Stollen

Die Fachgruppe Erdkunde unternahm im Rahmen der lehramtsspezifischen Besonderheiten eine Exkursion zum Thema "außerschulische Lernorte" nach Bleialf.

Das Bleialfer Bleierzbergwerk "Neue Hoffnung" wurde von 1840-1943 betrieben. Auf der von einem Experten des Bergmannvereins St. Barbara geführten Exkursion konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den seit 1989 für die Öffentlichkeit zugänglichen Mühlenberger Stollen besichtigen. Dabei gelangten sie bei einer Temperatur von 6-8°C bis zu 85m tief in den Berg. Dort konnten die Gruppe einen Erzgang sowie einen mit Wasser verfüllten Blindschacht einsehen. Zudem erhielt die Fachgruppe viele Informationen rund um die Funktion des Bleialfer Bergwerks und der Lebens- und Arbeitsweise der Bergleute. 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marco Ringel. Letzte Änderung dieser Seite am  1. März 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz