
27.07.2021
Finale der Staffel 3 - Schule im Gespräch
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am heutigen Dienstag geht die 123. Folge "Schule im Gespräch" an den Start. Die Episode stellt das Finale der 3. Staffel (Schuljahr 2020-2021) dar. Ich spreche mit Heinz-Peter Meidinger, dem Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes (youtu.be/3k1j-XdzEBM).
Bisher durften wir gut 70 unterschiedliche Gäste virtuell oder live in unserem Studio in Trier begrüßen. In den letzten Jahren sind weit über 30 Stunden Filmmaterial entstanden. Monatlich werden unsere Videos viele Hundert Mal abgerufen. Unser Podcastableger "Schule im Gespräch Audio" wird gemeinsam mit der "Podcastmindmap Schule" in wenigen Tagen 100.000 Downloads verzeichnen.
Ich danke daher herzlich allen Gästen, die unser Projekt bereichern und uns unentgeltlich mit viel Engagement sowie Kompetenz ihre Zeit schenken. Dies waren in der heute abgeschlossenen Staffel beispielsweise:
- Johannes Schröder alias Herr Schröder mit der Folge "World of Lehrkraft" (youtu.be/dRtruVCx9vI)
- Kai Schmidt alias Lehrerschmidt mit der Folge "Flipped Classroom" (youtu.be/ltNBomtlb1k)
- Christoph Eichhorn mit der Folge "Klassenmanagement" (youtu.be/eGcPUbmDvp4)
- Tobias Krell alias Checker Tobi mit der Folge "Wie entsteht eine Checkerfolge" (youtu.be/TJD9yQFrFug)
- Manuel Andrack mit der Folge "Lampenfieber" (youtu.be/76pIMad1AgQ)
Den genannten Gästen und allen anderen danken wir nochmal herzlichst.
Nach dem Staffelfinale gönnen wir uns jedoch keine Pause. Bereits am nächsten Dienstag beginnen wir Staffel 4. Rund ein Drittel der Schuljahresfolgen 2021-2022 sind bereits geplant oder abgedreht. Ohne zu viel zu verraten werden wir in einer Miniserie Lehrerverbände vorstellen und über Themen wie Präsenz, Frieden, Kreativität, Gefängnislehrkräfte, Demokratieerziehung, Klassenbucheinträge, Lehramtsstudium ohne Abitur oder Flirten sprechen. Es haben sich bereits wieder Comedian Johannes Schröder, Tobi Krell sowie Gäste des Frauennotrufs, anderer Studienseminare, der Universität Trier sowie Lehrkräfte der umliegenden Schulen angekündigt.
Letztlich danken wir herzlich allen Zuschauerinnen und Zuschauern sowie Podcasthörerinnen und -hörern.
Mit vielen Grüßen und besten Wünschen für die Schulferien
Marco Ringel
18.03.2021
Aktivierte Rundgänge Online
Der Aktivierte Rundgang Online ist ein Bildungsangebot des Leuchtturmprojektes Digitalisierung in der Lehrkräfteausbildung des Landes Rheinland-Pfalz und in Kooperation zwischen der Universität Trier, der Landeszentrale für politische Bildung RLP/Gedenkstätte Hinzert, dem Theater Trier und dem Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier entwickelt worden.
Aktivierte Rundgänge werden beispielsweise bei einer Gedenkstättenführung angeboten. Im Unterschied zu einer „normalen“ Gedenkstättenführung übernehmen die Schülerinnen und Schüler dabei selbst die Rolle des Guides.
Bei einem Aktivierten Rundgang bereiten sich die Besucherinnen und Besucher fachlich so intensiv vor, dass sie in einer Kleingruppe an einem Wegpunkt eines Rundganges eigenständig die restlichen Besucherinnen und Besucher über diese Station informieren. Natürlich ist das Konzept der Aktivierten Rundgänge überall dort möglich, wo übergeordnetes Wissen in Teilgebiete aufgeteilt werden kann.
Über diese Plattform können neue aktivierte Rundgänge erstellt, oder bestehende Rundgänge bearbeitet werden.
Bisher wurden folgende Rundgänge veröffentlicht:
- Die Gedenkstätte SS-Sonderlager / KZ Hinzert
- Informationssammlung: Gedenkorte im Wald (Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert)
- Ehemalige Synagoge Niederzissen
- Zimmerin/Zimmerer
- Wir erkunden den Engelshof in Hetzerath
- Gelenke im menschlichen Körper
16.02.2021
100 Folgen "Schule im Gespräch"
Heute senden wir die 100. Folge unserer YouTube-Reihe „Schule im Gespräch“. In den letzten zweieinhalb Jahren sprachen wir mit zahlreichen Fachleitungen, ehemaligen Anwärterinnen und Anwärtern sowie weiteren Expertinnen und Experten über ein Thema im Kontext Schule.
Unser Kanal wurde über 40.000 Mal abgerufen. Die gesamte Wiedergabezeit beträgt mehr als 2.000 Zeitstunden. Auch unser Podcastableger „Schule im Gespräch Audio“ wird in den nächsten Tagen die Marke von 70.000 Downloads sprengen. Im Vergleich zu anderen YouTube-Formaten sind die Zahlen sicherlich gering. Wir glauben jedoch, dass wir mit unseren Angeboten in den nächsten Jahren einen Beitrag zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften leisten werden.
Unser Kanal lebt davon, dass er weiterempfohlen wird. Sie sind herzlich dazu eingeladen unsere 100. Folge anzusehen. Es ist eine Retrospektive der letzten zweieinhalb Jahre „Schule im Gespräch“:
youtu.be/UzrcFwGpVg4
Mit vielen Grüßen
Marco Ringel und Nicolas Sieger
30.01.2020
Schüler der Klassenstufe 10 entdecken die Programmiersprache durch den Calliope mini
Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier verfügt über einen Klassensatz "Calliope mini", der für den Unterricht in "Technik und Naturwissenschaften", "NaWi" oder "Informatik" durch die Anwärterinnen und Anwärter ausgeliehen werden kann. Hier ist ein Erfahrungsbericht des Einsatzes in einer Klassenstufe 10 der Ida-Purper-Schule in Idar-Oberstein:
Das Programmieren des Microcontrollers „Calliope mini“ ist bereits für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter möglich. Hierdurch erhalten die Kinder einen spielerischen Zugang zur Programmiersprache. Auch für Schülerinnen und Schüler höherer Klassenstufen ist bei Anpassung der Aufgabenstellungen die Arbeit mit dem Calliope mini sehr motivierend und gewinnbringend.
Für eine Unterrichtsreihe über 9 Schulstunden stellte das Studienseminar Trier 25 Calliope Controller zur Verfügung. Somit konnte jeder Schüler des TuN-Kurses über einen eigenen Microcontroller verfügen, welcher an einen Computer per USB angeschlossen werden konnte.
Die 15 Schüler des Kurses konnten über die „open-roberta-app“ auf die Programmierumgebung zugreifen und die dort erstellten Programme direkt auf den Calliope Microcontroller überspielen und überprüfen. Die Schüler erstellten beispielsweise digitale Würfel, einen Kompass, Blinker für das eigene Fahrrad und verschiedene Unterhaltungsspiele wie „Schere, Stein, Papier.“ Hierzu wurden Arbeitsblätter angefertigt, die zunächst das Programm beschreiben, welches erstellt werden soll und zudem mögliche Programmierbausteine vorgeben. Die fertigen Programme konnten durch die Schülerinnen und Schüler mithilfe des Smartboards im Plenum präsentiert werden. Insgesamt ist das Arbeiten mit dem Calliope mini sehr motivierend, da fertige Programme sofort angeschaut und überprüft werden können.
(Felix Wagner)