
Bildungsserver > Studienseminare > Realschulen plus > Trier > Ausbildung > Fachdidaktische Seminare > Bildende Kunst
Fachseminar Bildende Kunst
- Zukünftige Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer zeichnen sich durch künstlerische Fähigkeiten aus.
Sie haben durch eigenständige intensive künstlerische Praxis gelernt, sich mit Mitteln der bildenden Kunst zu artikulieren. - Zukünftige Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer reflektieren künstlerische Entscheidungen.
Sie können ästhetische Konzeptionen und Prozesse begründen und beurteilen. - Zukünftige Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer verstehen die Gegenwartskunst.
Sie setzen sich mit Tendenzen und Persönlichkeiten der Kunst der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit auseinander. - Zukünftige Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer verfügen über profunde Kenntnisse zur Geschichte der Kunst.
Sie kennen die wesentlichen Bereiche der Bildenden Kunst, deren Themen, Kontext, Intentionen und gestalterischen Eigenarten. - Zukünftige Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer kennen die relevanten Beiträge wichtiger Bezugswissenschaften der Kunstdidaktik.
Sie haben praktikable Kenntnisse u.a. aus den Bereichen Kreativitätsforschung, Kinderzeichnungsforschung, Wahrnehmungstheorie und Ästhetik. - Zukünftige Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer sind Bild-Experten.
Sie wissen, mit welchen Mitteln und Techniken Bilder generiert und verändert werden, welche gesellschaftliche Bedeutung sie haben und wie sie rezipiert werden. - Zukünftige Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer können ästhetisch-künstlerische Kompetenz kommunizieren.
Sie sind in der Lage, Anderen den Bereich der Bildenden Kunst zu erschließen und so durch verbale wie auch durch nicht-verbale Kommunikation einen spezifischen Beitrag zur Bildung insbesondere von Kindern und Jugendlichen zu leisten. - Zukünftige Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer können kreative Prozesse initiieren.
Sie entwickeln und nutzen didaktisch-methodische Verfahren und Materialien, die es insbesondere Kindern und Jugendlichen ermöglichen, künstlerische Erfahrungen zu gewinnen. - Zukünftige Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer reflektieren Bildungsziele.
Sie kennen den kunst- und kulturpädagogischen Diskurs um die Erziehungsziele ihres Faches und den Bildungswert künstlerischen Handelns und der Beschäftigung mit ästhetischen Objekten und Prozessen. - Zukünftige Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer planen, realisieren und evaluieren Kunstunterricht.
Sie sind in der Lage, vor dem Hintergrund fachspezifischer Didaktik und Methodik zeitgemäße Lehr- und Lernprozesse in Gang zu setzen, offen zu begleiten und zu bewerten.
