Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3
    • Hauptmenü 3.4Trier
      • Hauptmenü 3.4.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.4.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.4.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.4.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 3.4.3.2Fachdidaktische Seminare
          • Bilingualer Unterricht.
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Ethik.
          • Ev. Religion.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Informatik.
          • Kath. Religion.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Physik.
          • Sozialkunde.
          • Sport.
          • WuA (Ernährungs- und Verbraucherbildung).
          • WuA (Technik- wissenschaften).
          • WuA (Wirtschaftslehre).
          .
        • Hauptmenü 3.4.3.3Förderschullehrer mit besonderen Aufgaben.
        .
      • Hauptmenü 3.4.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.4.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.4.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.4.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.4.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.5Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Trier.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Bildende Kunst

Fachseminar Bildende Kunst

  1. Zukünftige Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer zeichnen sich durch künstlerische Fähigkeiten aus.
    Sie haben durch eigenständige intensive künstlerische Praxis gelernt, sich mit Mitteln der bildenden Kunst zu artikulieren.
  2. Zukünftige Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer reflektieren künstlerische Entscheidungen.
    Sie können ästhetische Konzeptionen und Prozesse begründen und beurteilen.
  3. Zukünftige Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer verstehen die Gegenwartskunst.
    Sie setzen sich mit Tendenzen und Persönlichkeiten der Kunst der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit auseinander.
  4. Zukünftige Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer verfügen über profunde Kenntnisse zur Geschichte der Kunst.
    Sie kennen die wesentlichen Bereiche der Bildenden Kunst, deren Themen, Kontext, Intentionen und gestalterischen Eigenarten.
  5. Zukünftige Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer kennen die relevanten Beiträge wichtiger Bezugswissenschaften der Kunstdidaktik.
    Sie haben praktikable Kenntnisse u.a. aus den Bereichen Kreativitätsforschung, Kinderzeichnungsforschung, Wahrnehmungstheorie und Ästhetik.
  6. Zukünftige Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer sind Bild-Experten.
    Sie wissen, mit welchen Mitteln und Techniken Bilder generiert und verändert werden, welche gesellschaftliche Bedeutung sie haben und wie sie rezipiert werden.
  7. Zukünftige Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer können ästhetisch-künstlerische Kompetenz kommunizieren.
    Sie sind in der Lage, Anderen den Bereich der Bildenden Kunst zu erschließen und so durch verbale wie auch durch nicht-verbale Kommunikation einen spezifischen Beitrag zur Bildung insbesondere von Kindern und Jugendlichen zu leisten.
  8. Zukünftige Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer können kreative Prozesse initiieren.
    Sie entwickeln und nutzen didaktisch-methodische Verfahren und Materialien, die es insbesondere Kindern und Jugendlichen ermöglichen, künstlerische Erfahrungen zu gewinnen.
  9. Zukünftige Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer reflektieren Bildungsziele.
    Sie kennen den kunst- und kulturpädagogischen Diskurs um die Erziehungsziele ihres Faches und den Bildungswert künstlerischen Handelns und der Beschäftigung mit ästhetischen Objekten und Prozessen.
  10. Zukünftige Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer planen, realisieren und evaluieren Kunstunterricht.
    Sie sind in der Lage, vor dem Hintergrund fachspezifischer Didaktik und Methodik zeitgemäße Lehr- und Lernprozesse in Gang zu setzen, offen zu begleiten und zu bewerten.

 

Fachleitung Bildende Kunst:

Susanne Eckert

E-MailE-Mail

Download

DownloadModularisierter Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst als pdf-Datei

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marco Ringel. Letzte Änderung dieser Seite am  2. Januar 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz