Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3
    • Hauptmenü 3.4Trier
      • Hauptmenü 3.4.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.4.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.4.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.4.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 3.4.3.2Fachdidaktische Seminare
          • Bilingualer Unterricht.
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Ethik.
          • Ev. Religion.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Informatik.
          • Kath. Religion.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Physik.
          • Sozialkunde.
          • Sport.
          • WuA (Ernährungs- und Verbraucherbildung).
          • WuA (Technik- wissenschaften).
          • WuA (Wirtschaftslehre).
          .
        • Hauptmenü 3.4.3.3Förderschullehrer mit besonderen Aufgaben.
        .
      • Hauptmenü 3.4.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.4.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.4.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.4.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.4.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.5Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Trier.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Bilingualer Unterricht

Der bilinguale Unterricht in Englisch und Französisch

CLIL    
(content and language integrated learning)

EMILE  
(enseignement d'une matière par l’intégration d'une langue étrangère)

 

Was ist Bilingualer Unterricht?
Oder: Content meets language - Getting two for the price of one!

Bilingualer Unterricht ist Sachfachunterricht in einer Fremdsprache.

Zielsetzung ist die Integration von fachlichem und sprachlichem Lernen.

In der bilingualen Didaktik kommen, unter Rückgriff auf andere Fachdidaktiken, spezifische Konzepte und Methoden zur Anwendung.

Hierzu gehören systematische Stützmaßnahmen (Scaffolding), der Interkulturelle Ansatz (Multiperspektivität), der systematische Aufbau einer sachfachspezifischen Diskursfähigkeit in der Fremdsprache, einschließlich der fachspezifischen Methoden und Arbeitstechniken.

Überwiegend werden die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, wie Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde und Gesellschaftslehre in der Fremdsprache, zumeist in Englisch, unterrichtet. Dabei steht die Thematik des Sachfaches im Vordergrund.

Der Bilinguale Sachfachunterricht verbindet den Erwerb von Fachkompetenzen mit dem Anwenden und damit dem Erwerb der Fremdsprache.

Welche Herausforderungen stellt der Bilinguale Sachfachunterricht (BU)?
Oder: Welche Kompetenzen besitzen die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer?

1. Sie besitzen Fach-und Sprachkompetenz:

Die Anwärterinnen und Anwärter haben ein Sachfach und eine Fremdsprache studiert und können geeignete Themenstellungen in der englischen/französischen Fachsprache vermitteln.

2. Sie besitzen Methodenkompetenz (CLIL- methodology):

Die Anwärterinnen und Anwärter verzahnen fremdsprachliche und sachfachliche Methoden im handlungsorientierten, authentischen und kooperativen Unterricht.

3. Sie besitzen interkulturelle Kompetenz:

Die Anwärterinnen und Anwärter ermöglichen durch geeignete Sachthemen der anglophonen/frankophonen/globalen Welt einen Perspektivwechsel und vergleichende Betrachtungsweisen und vermitteln somit interkulturelle Orientierungsfähigkeit.

Welche Gütekriterien gibt es für den BU?
Oder: Was macht den BU interessant für Schüler und Lehrer und zukunftsorientiert?

Der Bilinguale Sachfachunterricht

  • ist ein handlungs- und problemorientierter Unterricht, der alle Lernerinnen und Lerner aktiviert,
  • fördert Motivation durch aktuelle Sachthemen aus der anglophonen, frankophonen und internationalen Welt,
  • verwendet die Fremdsprache anwendungsbezogen, d. h. Englisch/Französisch sind Arbeitssprachen; es geht um die Inhalte und nicht um Sprachunterricht,
  • verwendet anschauliche und aktuelle Materialien und Medien,
  • fördert bikulturelles, interkulturelles und transkulturelles Lernen mit tieferem Verstehen von Fremdheit, Differenz und Gemeinsamkeit an aktuellen Themen der globalisierten Welt.

Welche Vorteile bietet die Ausbildung?
Oder: Erhöhen sich meine Einstellungschancen durch die „Zusatzqualifikation BU“?

Anwärterinnen und Anwärter verbessern ihre Aussichten auf eine Stelle, da sie

  • eine anerkannte, offizielle Zusatzqualifikation erwerben,
  • durch Teilnahme an der Zusatzausbildung Belastbarkeit und Engagement zeigen,
  • zusätzliche Unterrichtserfahrungen in einem besonderen und zukunftsorientierten Kontext gewinnen.

Wer gibt Auskunft?

Cornelia Theobald-Braun, Fachleiterin für Französisch

 

 

Fachleitung:
E-MailCornelia Theobald-Braun

 

 

 

Moodle

externer LinkBilingualer Unterricht auf der moodle-Seite des Studienseminars

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marco Ringel. Letzte Änderung dieser Seite am 29. Juli 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz