Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3
    • Hauptmenü 3.4Trier
      • Hauptmenü 3.4.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.4.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.4.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.4.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 3.4.3.2Fachdidaktische Seminare
          • Bilingualer Unterricht.
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Ethik.
          • Ev. Religion.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Informatik.
          • Kath. Religion.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Physik.
          • Sozialkunde.
          • Sport.
          • WuA (Ernährungs- und Verbraucherbildung).
          • WuA (Technik- wissenschaften).
          • WuA (Wirtschaftslehre).
          .
        • Hauptmenü 3.4.3.3Förderschullehrer mit besonderen Aufgaben.
        .
      • Hauptmenü 3.4.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.4.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.4.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.4.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.4.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.5Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Trier.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Chemie

Fachseminar Chemie

 

„In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst.“

                                                        (Augustinus Aurelius)

 

Welche Kompetenzen benötigt ein guter Chemielehrer/eine gute Chemielehrerin?

Ein guter Chemielehrer/eine gute Chemielehrerin sollte …  

  • Begeisterung für sein/ihr Fach haben und vermitteln,
  • über gute Fachkenntnisse verfügen,
  • Vorbild sein beim Experimentieren,
  • naturwissenschaftliche Arbeitsweisen kennen,
  • von der Bedeutung seines/ihres Fachs überzeugt sein,
  • offen dafür sein, sich weiterzubilden.

 

Was sollte ein guter Chemieunterricht vermitteln?

Guter Chemieunterricht sollte…

  • u.a. die vier Basiskompetenzen Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung fördern,
  • naturwissenschaftliche Arbeitsweisen vermitteln und trainieren,
  • die Schülerinnen und Schüler in der Arbeit und im Umgang mit Modellen fördern,
  • Interesse für das Fach vermitteln,
  • durch geeignete Methoden die soziale Kompetenz der Lerngruppe trainieren und zur Teamarbeit befähigen,
  • die Methodenkompetenz schulen,
  • versuchen, allen Schülerinnen und Schüler durch geeignete Differenzierungsmaßnahmen die Fachinhalte näher zu bringen,
  • sich inhaltlich am aktuellen Lehrplan orientieren.

 

 

Welche Inhalte werden in den Fachseminaren unter anderem erarbeitet?

  • Der richtige Umgang mit dem Lehrplan, sowie die Unterrichtsplanung werden trainiert.
  • Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren wird im Rahmen der Fachpraxistage demonstriert und erarbeitet.
  • Bei den Fachpraxistagen werden in Experimentalpraktika geeignete Schüler- und Demonstrationsexperimente vorgestellt und thematisch in den Lehrplan eingeordnet.Es werden unterschiedliche Modelle vorgestellt und Vor- und Nachteile für den Unterricht analysiert, sowie Einsatzmöglichkeiten aufgezählt und demonstriert.
  • Möglichkeiten der individuellen Förderung werden anhand von praktischen Beispielen vorgestellt.

 

 

Hinweise zur Fachliteratur:

  • Lehrpläne für die naturwissenschaftlichen Fächer für die weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Biologie.Chemie.Physik. Klassenstufen 7-9/10. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur 2014.
  • Von Sommer/Wambach-Laicher/Pfeifer: Konkrete Fachdidaktik Chemie. Grundlagen für das Lernen und Lehren im Chemieunterricht. Aulis Verlag in Friedrich Verlag GmbH 2018.
  • Von Reiners, Christiane S.: Chemie vermitteln. Fachdidaktische Grundlagen und Implikationen. Springer-Verlag 2017.
  • Von u.a. Barke, Hans-Dieter: Chemiedidaktik kompakt. Lernprozesse in Theorie und Praxis. Springer-Verlag 2015.
  • Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10). 16.12.2004.
  • Von Schmidkunz, H. und Lindemann, H.: Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren. Problemlösen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Mit aktuellen Unterrichtsbeispielen. Westarp Wissenschaftenverlagsgesellschaft 2003.

 

 

Fachleitung: Sabrina Sprengard

E-MailMail

Curriculare Standards

externer LinkCurriculare Standards

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marco Ringel. Letzte Änderung dieser Seite am 29. Juli 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz