Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3
    • Hauptmenü 3.4Trier
      • Hauptmenü 3.4.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.4.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.4.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.4.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 3.4.3.2Fachdidaktische Seminare
          • Bilingualer Unterricht.
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Ethik.
          • Ev. Religion.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Informatik.
          • Kath. Religion.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Physik.
          • Sozialkunde.
          • Sport.
          • WuA (Ernährungs- und Verbraucherbildung).
          • WuA (Technik- wissenschaften).
          • WuA (Wirtschaftslehre).
          .
        • Hauptmenü 3.4.3.3Förderschullehrer mit besonderen Aufgaben.
        .
      • Hauptmenü 3.4.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.4.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.4.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.4.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.4.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.5Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Trier.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Erdkunde

Fachseminar Erdkunde

Ausbildungsziele im Fach Erdkunde

 

Moderner Erdkundeunterricht trägt den einschneidenden und rapiden Veränderungen der Lebens- und Lernsituation der Kinder und Jugendlichen  in Gesellschaft, Umwelt, Arbeitswelt Rechnung. Er berücksichtigt dabei den Schüler als Individuum, der entsprechend seiner individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern und zu fordern ist.

Moderner Erdkundeunterricht setzt die Bereitschaft zur aktuellen Informationsbeschaffung voraus.

Moderner Erdkundeunterricht ermöglicht einen selbständigen  und kompetenten Umgang mit geografischen Arbeitsmitteln aber auch neuen Medien.

Moderner Erdkundeunterricht vermeidet die Anhäufung von totem Faktenwissen sondern ermöglicht den Erwerb eines transferierbaren, flexibel anwendbaren, vernetzbaren und aktualisierbaren Wissens.

Moderner Erdkundeunterricht erweckt Neugierde, schafft ein Problembewusstsein und ermutigt die Schülerinnen und Schüler Fragen zu stellen.

Moderner Erdkundeunterricht berücksichtigt nicht nur das Ergebnis sondern auch den schüleraktives entdeckend-forschendes Lernen auf dem individuellen  Lernweg dorthin.

Moderner Erdkundeunterricht vermeidet reine Faktenanhäufung sondern befähigt zu einem kritischen Umgang mit Fakten.

Moderner Erdkundeunterricht integriert die Vermittlung topografischen Grundwissens, welches sukzessive verfeinert und aktualisiert wird.

Moderner Erdkundeunterricht hilft durch eine multiperspektivische Bertachtungsweise erdkundlicher Themen Vorurteile und Klischees abzubauen und ermöglicht Toleranz und die Achtung fremder Lebens- und Wirtschaftsweisen.

Deshalb zielt Ausbildung im Fach Erdkunde am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier darauf ab,

  • didaktische und methodische Grundlagen für  einen schülerorientierten, kompetenz-  und problemorientierten  Erdkundeunterricht zu vermitteln.
  • selbständiges und eigenverantwortliches Unterrichten durch eine sinnvolle Auswahl und Begründung von didaktischen und methodischen Entscheidungen zu ermöglichen.
  • den Erdkundeunterricht als Erfahrungsfeld zur Thematisierung und Erklärung von erdkundlichen Alltags- und Umweltphänomenen zu begreifen.
  • die erdkundliche Fach- und Methodenkompetenz zu erweitern.
  • inklusiv und fächerverbindend zu arbeiten.
  • Unterrichtserfahrungen kritisch-konstruktiv zu reflektieren, zu korrigieren und zu optimieren.
  • der Anwärterin/dem Anwärter Gelegenheit zu geben, sich mit ihrer/seiner Person, ihrer/seinen Fähigkeiten engagiert einzubringen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Die fachdidaktischen Seminare und Fachpraxistage  werden aus diesen Gründen

  • praxisorientiert
  • teilnehmerorientiert
  • handlungsorientiert
  • projektorientiert
  • vernetzt
  • flexibel übertragbar
  • erfahrungsorientiert

aufgebaut sein und dienen als Trainings- und Erprobungsfeld für schulisches Arbeiten.

An  der Planung, der Durchführung und der Reflexion der einzelnen Fachseminare sind die Anwärterinnen und Anwärter als  aktive, kooperativ mitgestaltende und selbstregulierende Lerner beteiligt.

 

 

Fachleitung Erdkunde:

Martin Hoffmann

E-MailE-Mail

 

 

Fachleitung Erdkunde:

Susanne Eckert

E-MailE-Mail

Lehrpläne auf dem Bildungsserver

externer Link Der Lehrplan für das Fach Erdkunde Sek I

externer LinkDie Lehrpläne für das Fach Gesellschaftslehre

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marco Ringel. Letzte Änderung dieser Seite am  2. Januar 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz