Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3
    • Hauptmenü 3.4Trier
      • Hauptmenü 3.4.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.4.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.4.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.4.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 3.4.3.2Fachdidaktische Seminare
          • Bilingualer Unterricht.
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Ethik.
          • Ev. Religion.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Informatik.
          • Kath. Religion.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Physik.
          • Sozialkunde.
          • Sport.
          • WuA (Ernährungs- und Verbraucherbildung).
          • WuA (Technik- wissenschaften).
          • WuA (Wirtschaftslehre).
          .
        • Hauptmenü 3.4.3.3Förderschullehrer mit besonderen Aufgaben.
        .
      • Hauptmenü 3.4.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.4.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.4.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.4.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.4.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.5Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Trier.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Ethik

Fachseminar Ethik

 „Die Fähigkeit, uns zu wundern, ist das Einzige, was wir brauchen, um gute Philosophen zu werden.“

(Jostein Gaarder:
Sofies Welt. Roman über die Geschichte der Philosophie.)

Was macht einen gute Ethiklehrkraft aus?

  • Sich wundern, Fragen stellen und die Lust am Denken selbst
  • Eine hohe Motivation und Begeisterung für das Fach Ethik
  • Die Vermittlung von philosophischen und fachwissenschaftlichen Kenntnissen
  • Vorbild für das demokratische Ethos sein
  • Freude an Wertediskussionen haben
  • Aufgreifen ethisch-moralischer Fragestellungen (zu aktuellen Weltereignissen)
  • Interesse an ständiger persönlicher Weiterbildung in ethischen Themen

Was macht guten Ethikunterricht aus?

  • Konkretisierung der ethischen Themenfelder des Lehrplans Ethik Sek I Rheinland-Pfalz in schülergerechte Unterrichtsreihen
  • Differenzierung des Ethikunterrichts in Hinblick auf die heterogene und kulturelle Vielfalt der Lerngruppen
  • kompetenzorientierte, abwechslungsreiche, schüleraktivierende didaktisch-methodische Planung zu Themen aus dem Bereich der Angewandten Ethik
  • Umsetzung fachspezifischer Methoden, die ethisch-moralisches Denken in besonderer Weise fördern (z.B. Gedankenexperiment, Dilemmadiskussion)
  • Erziehung zum „richtigen Handeln“ unter Berücksichtigung ethischer Normen und Werte in unserer Gesellschaft und in anderen Kulturen
  • Erreichen der Bewertungsebene im Unterricht, wobei die eigene Meinung, die persönliche Stellungnahme und die moralische Urteilsbildung im Fokus stehen
  • Zu moralisch-ethischen Denkprozessen aller Art anregen und diese begleiten

Welche Kompetenzen möchte ich als Ethiklehrkraft vermitteln?

  • Selbstkompetenz (Selbstbewusstsein, Selbstverantwortung, Selbstständigkeit im Fach Ethik fördern)
  • Sozialkompetenz (Kommunikations- und Kooperationsverhalten zu ethischen Themen trainieren)
  • Sachkompetenz (wissenschaftliche Fachkenntnisse erwerben, Anwenden ethischer Handlungsmuster)
  • Lern- und Methodenkompetenz (Lern- und Arbeitstechniken, schulfachbezogene Methoden im Fach Ethik umsetzen)
  • Moralkompetenz/Argumentationskompetenz (Sensibilität für Werte, Normen, Einstellungen, Haltungen, Sinnfragen entwickeln; moralische Urteilsbildung und persönliche Wertehaltung fördern; Analysieren wertbezogener Sinnorientierungen; kritisch-selbstkritische Betrachtung eigener und anderer Werthaltungen)
  • Interkulturelle Kompetenz (Kommunikation mit Personen anderer Kultur- und Sprachherkunft; Respekt, Toleranz und Wertschätzung der eigenen sowie der fremden Kultur, Sprache und Tradition)

Welche Literatur ist für die Unterrichtspraxis im Fach Ethik besonders hilfreich?

  • Lehrplan Ethik Sek I (Rheinland-Pfalz)
  • Werner Wiater: Ethik unterrichten. Einführung in die Fachdidaktik, Stuttgart 2011.
  • Peter Köck: Cogito. Ergo sum. Handbuch des Ethikunterrichts, Donauwörth 2012.
  • Volker Pfeifer: Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung, Stuttgart 2009.
  • Volker Steenblock: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophie- didaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Berlin 2013.

Fachleitung: Anja Schönhofen

Lehrplan Ethik Sek I

Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Diesen Bereich betreut E-Mail an Elmar Kießling. Letzte Änderung dieser Seite am 29. Juli 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz