Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3
    • Hauptmenü 3.4Trier
      • Hauptmenü 3.4.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.4.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.4.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.4.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 3.4.3.2Fachdidaktische Seminare
          • Bilingualer Unterricht.
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Ethik.
          • Ev. Religion.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Informatik.
          • Kath. Religion.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Physik.
          • Sozialkunde.
          • Sport.
          • WuA (Ernährungs- und Verbraucherbildung).
          • WuA (Technik- wissenschaften).
          • WuA (Wirtschaftslehre).
          .
        • Hauptmenü 3.4.3.3Förderschullehrer mit besonderen Aufgaben.
        .
      • Hauptmenü 3.4.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.4.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.4.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.4.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.4.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.5Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Trier.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Ev. Religion

Fachseminar Evangelische Religion

Religionsunterricht realisiert sich in einem umfangreichen Spannungsfeld. Das macht ihn nicht nur schwierig, sondern auch spannend. Als künftige Religionslehrerin, künftiger Religionslehrer ist Ihre wissenschaftliche Qualifikation genauso gefragt wie Ihre Persönlichkeit und Authentizität.

Dabei zielt der moderne evangelische Religionsunterricht auf die Ausbildung von Handlungskompetenz auch in schwierigen Lebenssituationen und auf Dialogfähigkeit im friedlichen gesellschaftlichen Miteinander. Er ist dabei offen auch für Angehörige anderer Religionen und Konfessionslose. Erfreulich ist in diesem Zusammenhang, dass sich evangelischer Religionsunterricht zunehmender Beliebtheit erfreut, was sich darin niederschlägt, dass er immer stärker auch von Schülerinnen und Schülern wahrgenommen wird, die nicht getauft sind und deren Eltern nicht (mehr) der evangelischen Kirche angehören.

Im Seminar beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit der Religions- und Fachdidaktik. Dabei gehören zur Religionsdidaktik beispielsweise bibeldidaktische Ansätze, Symboldidaktik und Fragen der Elementarisierung. In der Fachdidaktik beziehen wir diese spezifisch auf den Lernort „Schule“.

Sie werden spüren, dass Sie aus Ihrer eigenen religiösen Sozialisation ebenso Kraft schöpfen können wie aus der Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen, der Zusammenarbeit mit Eltern und Kirche, aber auch in einem offenen und ehrlichen Umgang mit den Schülerinnen und Schülern.

 

Fachleitung: Elena Fillmann

E-MailE-Mail

Evangelisches Schulreferat

externer LinkTrier

externer LinkBad Kreuznach

Schuldekan Schorndorf

externer LinkSchuldekanat Schorndorf und Waiblingen

pti-bonn

externer LinkPädagogisch-theologisches Institut der Ev. Kirche im Rheinland

rpi-virtuell

externer Linkrpi-virtuell – die überkonfessionelle Plattform für Religionsunterricht

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marco Ringel. Letzte Änderung dieser Seite am 20. Dezember 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz