Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3
    • Hauptmenü 3.4Trier
      • Hauptmenü 3.4.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.4.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.4.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.4.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 3.4.3.2Fachdidaktische Seminare
          • Bilingualer Unterricht.
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Ethik.
          • Ev. Religion.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Informatik.
          • Kath. Religion.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Physik.
          • Sozialkunde.
          • Sport.
          • WuA (Ernährungs- und Verbraucherbildung).
          • WuA (Technik- wissenschaften).
          • WuA (Wirtschaftslehre).
          .
        • Hauptmenü 3.4.3.3Förderschullehrer mit besonderen Aufgaben.
        .
      • Hauptmenü 3.4.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.4.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.4.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.4.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.4.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.5Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Trier.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Informatik

Fachseminar Informatik

Lehrerinnen und Lehrer im Fach Informatik

  • verstehen die Wirkprinzipien von Informatiksystemen, um die Interaktion zwischen solchen Systemen und dem Einzelnen in der Gesellschaft erfassen zu können,
  • können dazu anleiten, auf der Basis von Allgemeinbildung die Mechanismen zu erkennen, nach denen Programme konstruiert wurden,
  • verstehen Informatik gilt als Querschnittswissenschaft, die man in den Sprach- und Kulturwissenschaften genauso findet wie in den Rechtswissenschaften, bei der Verwaltung großer Textkorpora sowie der Entwicklung und Pflege juristischer Datenbanken in den Naturwissenschaften bei der Versuchs- und Prozesssteuerung und bei der Simulation komplexer Abläufe der Natur sowie bei der Medizin insgesamt,
  • erkennen das Entwicklungstempo, mit der die Informatik an Bedeutung gewann und die mit einem Wandel unserer Gesellschaft zur Wissensgesellschaft einher ging, sodass bis hin zur „digitalen Spaltung― und berücksichtigen, dass in Folge unterschiedlicher Ausstattung der Elternhäuser mit Computern nicht nur ein Gefälle, sondern eine Spaltung in einerseits mit Informatikinhalten vertrauten und andererseits völlig unbedarften Kindern und Jugendlichen festzustellen ist,
  • können fachdidaktische Konzepte und empirische Befunde informatikbezogener Unterrichtsforschung nutzen, um Schülervorstellungen über Gegenstände der Informatik zu analysieren, Schülerinnen und Schüler für Informatik zu motivieren sowie Lernfortschritte zu fordern und zu bewerten

(aus: Leitbilder der Fächer fur die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern, www.bm.rlp.de)

 

Fachleitung:

Jürgen Stellmes

E-MailE-Mail

bildung-rp.de

externer LinkInformatik und Informatische Bildung in der Sekundarstufe I

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marco Ringel. Letzte Änderung dieser Seite am 27. Februar 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz