
Bildungsserver > Studienseminare > Realschulen plus > Trier > Ausbildung > Fachdidaktische Seminare > Sozialkunde
Ein guter Sozialkundelehrer / eine gute Sozialkundelehrerin…
- vermag Jugendliche für politische Sachverhalte und Zusammenhänge zu motivieren – Motivation ist ein Schlüssel für nachhaltig wirksamen Unterricht
- hat Freude an der Vermittlung politischer, gesellschaftlicher, ökonomischer und juristischer Fragestellungen – die eigene Freude an diesen Themen schafft die Grundlage für Lernfreude bei Schülerinnen und Schülern
- erkennt die Spannungsfelder, die in den jeweiligen Unterrichtsthemen vorhanden sind – das Erkennen des Dilemmas, das aus einem Spannungsfeld entsteht, fördert Neugier und Interesse an Lösungsmöglichkeiten
- kann den jeweiligen Unterrichtsgegenstand problemorientiert aufbereiten –Unterricht, der aus bloßem Faktensammeln besteht, wird schnell langweilig und verhindert sowohl die Motivation als auch die Erkenntnisgewinnung
- erkennt die Lernvoraussetzungen der jeweiligen Lerngruppe und nutzt diese klug für die didaktischen und methodischen Entscheidungen – nur wer seine Lerngruppe kennt, kann Unterricht differenziert und effizient planen und ebenso durchführen
- kann die Prinzipien der Schülerorientierung, Problemorientierung und Handlungsorientierung konsequent auf alle fachlichen Schwerpunkte anwenden – erst diese machen Politikunterricht spannend, erkenntnisreich und nachhaltig wirksam
- hat ein Repertoire an geeigneten Methoden und kann diese zielführend einsetzen – die Entwicklung eines solches Repertoires sowie der Kriterien für einen lerneffektiven Einsatz sind Gegenstand der Ausbildung
- ist stets auf dem aktuellen Stand der Dinge und kann aktuelle politische Kontroversen adressatengerecht vermitteln – das setzt alle bisher genannten Forderungen voraus
- versteht den tragenden Leitgedanken der Partizipation in den einzelnen Lernfeldern des neuen Lehrplans als Chance, die entsprechenden Kompetenzen zu fördern – junge Menschen brauchen Hilfe und Anleitung zu verantwortungsbewusstem und eigenverantwortlichem Handeln in der Gemeinschaft
- ist zu fächerübergreifendem Arbeiten, insbesondere zur Zusammenarbeit mit Erdkunde und Geschichte bereit – Teamarbeit erweitert allen Beteiligten den Horizont
