Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3
    • Hauptmenü 3.4Trier
      • Hauptmenü 3.4.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.4.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.4.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.4.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 3.4.3.2Fachdidaktische Seminare
          • Bilingualer Unterricht.
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Ethik.
          • Ev. Religion.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Informatik.
          • Kath. Religion.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Physik.
          • Sozialkunde.
          • Sport.
          • WuA (Ernährungs- und Verbraucherbildung).
          • WuA (Technik- wissenschaften).
          • WuA (Wirtschaftslehre).
          .
        • Hauptmenü 3.4.3.3Förderschullehrer mit besonderen Aufgaben.
        .
      • Hauptmenü 3.4.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.4.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.4.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.4.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.4.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.5Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Trier.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Sozialkunde

Fachseminar Sozialkunde

Ein guter Sozialkundelehrer / eine gute Sozialkundelehrerin…

 

  1. vermag Jugendliche für politische Sachverhalte und Zusammenhänge zu motivieren –  Motivation ist ein Schlüssel für nachhaltig wirksamen Unterricht

  2. hat Freude an der Vermittlung politischer, gesellschaftlicher, ökonomischer und juristischer Fragestellungen – die eigene Freude an diesen Themen schafft die Grundlage für Lernfreude bei Schülerinnen und Schülern

  3. erkennt die Spannungsfelder, die in den jeweiligen Unterrichtsthemen vorhanden sind – das Erkennen des Dilemmas, das aus einem Spannungsfeld  entsteht, fördert Neugier und Interesse an Lösungsmöglichkeiten

  4. kann den jeweiligen Unterrichtsgegenstand problemorientiert aufbereiten –Unterricht, der aus bloßem Faktensammeln besteht, wird schnell langweilig und verhindert sowohl die Motivation als auch die Erkenntnisgewinnung

  5. erkennt die Lernvoraussetzungen der jeweiligen Lerngruppe und nutzt diese klug für die didaktischen und methodischen Entscheidungen – nur wer seine Lerngruppe kennt, kann Unterricht differenziert und effizient planen und ebenso durchführen

  6. kann die Prinzipien der Schülerorientierung, Problemorientierung und Handlungsorientierung konsequent auf alle fachlichen Schwerpunkte anwenden – erst diese machen Politikunterricht spannend, erkenntnisreich und nachhaltig wirksam

  7. hat ein Repertoire an geeigneten Methoden und kann diese zielführend einsetzen – die Entwicklung eines solches Repertoires sowie der Kriterien für einen  lerneffektiven Einsatz sind Gegenstand der Ausbildung

  8. ist stets auf dem aktuellen Stand der Dinge und kann aktuelle politische Kontroversen adressatengerecht vermitteln – das setzt alle bisher genannten Forderungen voraus

  9. versteht den tragenden Leitgedanken der Partizipation in den einzelnen Lernfeldern des neuen Lehrplans als Chance, die entsprechenden Kompetenzen zu fördern – junge Menschen brauchen Hilfe und Anleitung zu verantwortungsbewusstem und eigenverantwortlichem Handeln in der Gemeinschaft

  10. ist zu fächerübergreifendem Arbeiten, insbesondere zur Zusammenarbeit mit Erdkunde und Geschichte bereit – Teamarbeit erweitert allen Beteiligten den Horizont

 

Fachleitung Sozialkunde:

Marco Echtle

E-MailE-Mail

Download

externer LinkAnforderungen an Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen

externer Linkneuer Lehrplan Sozialkunde

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marco Ringel. Letzte Änderung dieser Seite am 29. Juli 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz