Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3
    • Hauptmenü 3.4Trier
      • Hauptmenü 3.4.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.4.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.4.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.4.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 3.4.3.2Fachdidaktische Seminare
          • Bilingualer Unterricht.
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Ethik.
          • Ev. Religion.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Informatik.
          • Kath. Religion.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Physik.
          • Sozialkunde.
          • Sport.
          • WuA (Ernährungs- und Verbraucherbildung).
          • WuA (Technik- wissenschaften).
          • WuA (Wirtschaftslehre).
          .
        • Hauptmenü 3.4.3.3Förderschullehrer mit besonderen Aufgaben.
        .
      • Hauptmenü 3.4.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.4.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.4.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.4.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.4.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.5Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Trier.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > WuA (Ernährungs- und Verbraucherbild...

Wirtschaft und Arbeit (Ernährungs- und Verbraucherbildung)

"Gemeinsam kochen ist toll!" Das denken die Schülerinnen und Schüler und auch die Eltern.
Ein beliebtes, häufig gewähltes Fach in den Realschulen plus also.
Doch die Reduzierung auf die praktische Tätigkeit das Kochen wird den Ansprüchen des Faches nicht gerecht.
Die Inhalte sind lebenspraktisch und selbstverständlich alltagsbezogen. Sie bereiten die Schülerinnen und Schüler auf die sehr unterschiedlichen Rollen vor, die sie in ihrem Erwachsenenleben auf jeden Fall spielen werden:

  • die Rolle der Verbraucherin, des Verbrauchers, der Arbeitnehmerin, des Arbeitnehmers, der berufstätigen, des Beruftätigen als Subjekt im Wirtschaftsgeschehen
  • die Rolle des sozialen Individuums in der Gesellschaft
  • die Rolle des Mitgliedes in einer Wohn- oder Lebensgemeinschaft

Die Themengebiete bewegen sind um die Schwerpunkt des Namens. Im hauswirtschaftlich orientierten Unterricht erlernen die Schülerinnen und Schüler:
wie sie später ihren Haushalt organsisieren, sich gesund ernähren, sich vor Unfallgefahren schützen, die Arbeit im Haushalt verteilen und erleichtern, sich umweltverträglich verhalten und das Kochen.
In den Bereichen, die das Sozialwesen betreffen, werden wichtige gesellschaftlich relevante Kompetenzen vermittelt, so dass die Schülerinnen und Schüler:
ihre Kaufentscheidungen reflektiert treffen, ihre Haushaltsplanung und -führung im Griff haben, sich der Verantwortung des Einzelnen im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen Geschehen bewusst sind.
Gerade wenn heute die Alltagsbewältigung den Heranwachsenden häufig Probleme bereitet, hat die Schule einen bedeutsamen Bildungsauftrag.

 

Fachleitung Sylvia Nau
(Ernährungs- und Verbraucherbildung)

 E-MailEmail

Rahmenlehrplan WPF HuS

externer LinkDownload als PDF

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marco Ringel. Letzte Änderung dieser Seite am 29. Juli 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz